Satz ID IBUBd82Ac8oK2k8gsZJRPcA74Is



    verb_2-gem
    de sein

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    substantive_fem
    de Barbarenstamm ("Bogenvolk")

    (unspecified)
    N.f:sg

    particle_enclitic
    de [Partikel (nachgestellt zur Betonung)]

    Partcl.stpr.3sgm
    PTCL:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Mauer

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Festung

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    x+2,6
     
     

     
     

    verb_2-lit
    de (sich) öffnen

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    verb_3-lit
    de einsperren

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de [Präposition]

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de Das Barbarenvolk war ja im Mauergebiet (?), dessen Festung offen stand und von ihm (wem?) isoliert war. (??)

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Johannes Jüngling, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.11.2019)

Kommentare
  • Die drei Textvertreter unterscheiden sich teilweise erheblich voneinander und die Übersetzung und Interpretation sind unsicher.
    - pḏ.t entspricht in pPetersburg und pMoskau nꜣ pḏ.tjw.
    - r=f: ist es die Partikel oder die Präposition + Suffix? Nur Vernus denkt an "gegen ihn" d.h. vermutlich "gegen Unterägypten" (Sagesses, 147 und 157, Anm. 67).
    - jnb: in pPetersburg steht mjnb: "Axt, Beil". In pCarlsberg steht jnb: "Mauer", jedoch mit geographischem Determinativ (Gardiner N23), was für eine Ortsangabe spricht, etwa "Festungsgebiet" (?), laut Posener vielleicht eine Umschreibung des Deltas (vgl. auch das Determinativ zu jnb.w in pPetersburg Zl. 100).
    - ḫtm=f: in pMoskau steht ḫtm.w=f, in pPetersburg ḫtm=s.
    - ḏdḥ=j: das Suffix ist fraglich in pPetersburg und pCarlsberg, in pMoskau ist das Wortende nicht erhalten. Helck fängt hier einen neuen Satz an, aber dagegen spricht, daß in pMoskau zwischen wn und ḏdḥ kein Verspunkt steht.

    - Man vergleiche die Übersetzungen:
    * Vernus: "Ces barbares en question étaient contre elle (probablement la Basse-Égypte) comme une hache, / Avec pour résultat que ses forteresses se trouvaient ouvertes, mais closes de son côté." (etwa wn nꜣ pḏ.t(jw) 〈r〉=f m mjnb {m} ḫtm.w=f wn ḏdḥ r=f);
    * Posener (Enseignement loyaliste, 40, Anm. 22): "Les barbares étaient dans l'enceinte (= Delta) dont les fermetures se trouvaient ouvertes. [Je les] en ai délogés." (etwa: wn pḏ.t(jw) r=f m jnb ḫtm.w=f wn; ḏdḥ=j r=f);
    * Parkinson: "these barbarians were a walled fortress, / whose fortifications were open, and which I had isolated!" (etwa: wn nꜣ pḏ.t(jw) r=f m jnb / ḫtm.w=f wn ḏdḥ.(w)=j r=f);
    * Quack: "Es waren diese Barbaren in ... / Dessen Festungen erobert oder von ihm abgeschnitten waren." (wn nꜣ pḏ.t(jw) r=f m jnb / ḫtm.w=f wn ḏdḥ{=j} r=f);
    * Helck: "da waren die Nomaden innerhalb der (Grenz)mauer, da seine Festungen offen standen. Ich isolierte (sie) ..."

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd82Ac8oK2k8gsZJRPcA74Is
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd82Ac8oK2k8gsZJRPcA74Is

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Johannes Jüngling, Lutz Popko, Satz ID IBUBd82Ac8oK2k8gsZJRPcA74Is <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd82Ac8oK2k8gsZJRPcA74Is>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd82Ac8oK2k8gsZJRPcA74Is, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)