Satz ID IBUBd7rWDGXom0J3hNsMmzs0uoE (Variante 1)


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: >> #1 <<, #2)

    substantive_masc
    de Weihrauch

    (unspecified)
    N.m:sg

    numeral
    de [Bruchzahl]

    (unspecified)
    NUM

    substantive_masc
    de [ein Harz]

    (unspecified)
    N.m:sg

    numeral
    de [Bruchzahl]

    (unspecified)
    NUM

    substantive_fem
    de [offizinell Verwendetes]

    (unspecified)
    N.f:sg

    numeral
    de [Bruchzahl]

    (unspecified)
    NUM

    substantive_masc
    de [ein mineralischer Stoff (für Augenbalsam und Schminke)]

    (unspecified)
    N.m:sg

    numeral
    de [Bruchzahl]

    (unspecified)
    NUM




    48,19
     
     

     
     

    substantive_masc
    de grünes Pigment

    (unspecified)
    N.m:sg

    numeral
    de [Bruchzahl]

    (unspecified)
    NUM

    substantive_fem
    de schwarze Augenschminke (Bleiglanz)

    (unspecified)
    N.f:sg

    numeral
    de [Bruchzahl]

    (unspecified)
    NUM

    substantive_masc
    de [ein Metall]

    (unspecified)
    N.m:sg

    numeral
    de [Bruchzahl]

    (unspecified)
    NUM

    substantive_masc
    de [offizinell Verwendetes]

    (unspecified)
    N.m:sg




    48,20
     
     

     
     

    numeral
    de [Bruchzahl]

    (unspecified)
    NUM

    substantive_masc
    de Wasser

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de Hälfte (mathematische Größe)

    (unspecified)
    NUM.card

    numeral
    de 1/64 [Oipe]; Dja (?)

    (unspecified)
    NUM

de Weihrauch: 1/64 (Dja), ḥḏ.w-Harz: 1/64 (Dja), nṯr.yt-Natron: 1/32 (Dja), snn-Harz: 1/32 (Dja), Malachit: 1/32 (Dja), Bleiglanz: 1/32 (Dja), Erz aus Kusae: 1/32 (Dja), wꜣḥ-nḥb.t-Mineral/-Pflanzen: 1/64 (Dja), Wasser: ein halbes Dja (?).

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Peter Dils (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 23.10.2023)

Kommentare
  • wꜣḥ-nḥb.t: Mit dem Stein klassifiziert und nur hier belegt. Harris, Minerals, 166 nennt ein ebenfalls nur einmal belegtes Mineral wꜣḥ vom pChester Beatty IV, vso. 8,2 (gleichfalls mit dem Steinklassifikator geschrieben) und erwägt in Anm. 2 einen Zusammenhang mit dem hier stehenden wꜣḥ-nḥb.t. Sowohl Bardinet wie Westendorf vermuten ebenfalls ein Mineral. In ptolemäischen Texten gibt es ein mit Pflanzenstängel oder einer Lotosblüte klassifiziertes wꜣḥ-nḥb.t. Dabei könnte es sich um einen Lotoskranz, eine Lotospflanze, oder um eine spezifische Wasserpflanze handeln - die Deutung ist nicht ganz sicher. Wilson, Ptol. Lexikon, 196 nennt in der Diskussion zu diesem Wort abschließend auch die Ebers-Stelle. Sie stellt zwar keine explizite Verbindung her zwischen beiden Lemmata her, suggeriert aber durch die Nennung, dass sie eine solche für denkbar hält.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 23.02.2023

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd7rWDGXom0J3hNsMmzs0uoE
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7rWDGXom0J3hNsMmzs0uoE

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Peter Dils, Satz ID IBUBd7rWDGXom0J3hNsMmzs0uoE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7rWDGXom0J3hNsMmzs0uoE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7rWDGXom0J3hNsMmzs0uoE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)