Satz ID IBUBd7jtMDvCv0MBibgJZJEPcpM


CT VI, 207e CT VI, 207f CT VI, 207g

CT VI, 207e tm m {z}〈ḫm〉.PL =sn CT VI, 207f jnk rt.PL =sn jtj tn wrš 130 mw ḥꜣy CT VI, 207g ḥfꜣ.w.PL =sn njk.y



    CT VI, 207e

    CT VI, 207e
     
     

     
     

    verb_2-lit
    de vernichten

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Heiligtum

    Noun.pl.stpr.3pl
    N.m:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl


    CT VI, 207f

    CT VI, 207f
     
     

     
     

    personal_pronoun
    de ich [Selbst. Pron. sg.1.c]

    (unspecified)
    1sg

    substantive_masc
    de [Substantiv]

    Noun.pl.stpr.3pl
    N.m:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    substantive_masc
    de Vater

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de der Alte

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    verb_4-inf
    de wachen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg




    130
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Wasser

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-inf
    de nackt sein

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg


    CT VI, 207g

    CT VI, 207g
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Schlange (allg.)

    Noun.pl.stpr.3pl
    N.m:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    verb_3-lit
    de strafen

    PsP.3plm
    V\res-3pl.m

de Der Nichtseiende (?) in ihren Kapellen: ich bin ihre rt.pl, der Vater, der (Ur)alte, der Wache, das Wasser, das unbedeckt ist: ihre Schlangen sind vernichtet.

Autor:innen: Katharina Stegbauer; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 30.10.2023)

Kommentare
  • Dieser Satz(teil) ist unklar. Evtl. kann man das Riegel-s (O34) als Verschreibung für ḫm (R22) ansehen. Carrier emendiert hier zu sbi̯, während Faulkner und Barguet die Stelle lieber auslassen. Auch der anschließende jnk-Satz birgt Schwierigkeiten. M.E. läßt sich tn mit dem Wort tnj "alt sein" verbinden (WB V, 310, 4-11). Ob wrš attributiv oder selbständig angeschlossen werden kann, auf wen sich =sn bezieht und was bzw. wer sich hinter dem "unbedeckten Wasser" und dem Possessivpronomen =sn von ḥfꜣ,w.pl verbirgt, entgeht mir, da mir der Sinn schleierhaft ist.

    Autor:in des Kommentars: Katharina Stegbauer; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 25.06.2019

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd7jtMDvCv0MBibgJZJEPcpM
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7jtMDvCv0MBibgJZJEPcpM

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Katharina Stegbauer, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, Satz ID IBUBd7jtMDvCv0MBibgJZJEPcpM <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7jtMDvCv0MBibgJZJEPcpM>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd7jtMDvCv0MBibgJZJEPcpM, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)