Satz ID IBUBd6dwMgSikkNTllAw8RSGieM






    1,1
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de geschehen

    SC.n.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act-ant

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    verb_3-inf
    de richterlich trennen

    Inf.t
    V\inf

    gods_name
    de Horus

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de und (Koordination von Substantiv/-formen)

    (unspecified)
    PREP

    gods_name
    de Seth

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de der mit geheimen Gestalten

    Noun.pl.stabs
    N:pl

    epith_god
    de der Große (verschiedene Götter)

    Noun.pl.stabs
    N:pl

    substantive_masc
    de Vornehmer

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    adjective
    de bedeutend

    Adj.plm
    ADJ:m.pl

    verb_3-lit
    de existieren

    Partcp.act.prefx.plm
    V\ptcp.act.m.pl

de [(Es) ereignete sich] (einst) das Gerichtsverfahren zwischen Horus und Seth, den (beiden) mit geheimen Gestalten, den Großen, den erhaben(st)en Fürsten, die (je) existierten.

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 26.04.2023)

Kommentare
  • [ḫpr.n]: Ergänzung nach Gardiner, LESt 37, 1, Anm. a, auch wenn er angab, dass das eventuell etwas zu lang für die Lücke wäre.

    wpw.t: Lesung nach Gardiner, ebd. Zu dem Textfragment, das die Ergänzung rechtfertigt, vgl. ders., Chester Beatty Library, S. 46. Der Artikel pꜣ verdeutlicht, dass hier nicht (sc. tꜣ) wp.t ("die richterliche Entscheidung", Wb I 302, 13), sondern eine Infinitivkonstruktion gemeint ist: pꜣ wpi̯.t ("das richterliche Entscheiden").

    ꜥꜣ.yw sr.w wr.w: Die Abtrennung der Titel (ꜥꜣ.yw und sr.w-wr.w) erfolgte nach Gardiner, Chester Beatty Library, S. 13. Ihm folgten Lefebvre, S. 183, Brunner-Traut, S. 127, Schüssler, S. 155, Bresciani, S. 363, Roeder, S. 35, Spiegel, S. 126 und Borghouts, S. 98. Grandet, S. 119 vereinfachte seine Übersetzung: "les plus grands des princes". Lichtheim, S. 214 zog beide Phrasen zusammen und deutete wr.w als 2. Substantiv: "mightiest of existing princes and lords" (d.h. ꜥꜣ.yw (n) sr.w wr.w). Ihr folgten Wente, 3. Auflage, S. 92, Junge, S. 934 und Broze, S. 13. Hier wird der gängigeren Abtrennung gefolgt; zu dem seit der 21. Dynastie belegten Epitheton sr-wr vgl. LGG VI 416a-b.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd6dwMgSikkNTllAw8RSGieM
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6dwMgSikkNTllAw8RSGieM

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Anja Weber, Satz ID IBUBd6dwMgSikkNTllAw8RSGieM <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6dwMgSikkNTllAw8RSGieM>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6dwMgSikkNTllAw8RSGieM, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)