Satz ID IBUBd6dNZ0eWrU7FhdnT56ERj0I



    preposition
    de was anbetrifft (vorangestellt zur Betonung eines Satzgliedes)

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-lit
    de wissen

    SC.act.ngem.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    verb
    de den entscheidenden Punkt erreichen

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de [in Richtung auf (e. Ort, e. Sache, e. Person)]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Sache

    (unspecified)
    N.f:sg




    2.11
     
     

     
     

    verb_2-lit
    de sagen

    SC.act.ngem.impers
    V\tam.act

    demonstrative_pronoun
    de [Zweitnomen (zweigliedriger NS)]

    (unspecified)
    dem

    verb_2-lit
    de wissen

    SC.act.ngem.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    verb_3-lit
    de sterben

    SC.act.ngem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de bis dass (Konjunktion)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de leben

    SC.t.act.ngem.3sgm
    V\tam.act-compl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de (Glosse C:) Was (die Textstelle) "du weißt/erkennst, daß er die (entscheidende) Sache erreicht (hat)" angeht:
das bedeutet, daß (man) sagt: "du weißt, daß er (zuerst weiter) stirbt, bis er überlebt haben wird",

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 05.07.2021)

Kommentare
  • - r ꜥnḫ.t=f: Die Form ꜥnḫ.t=f ist ein sḏm.t=f Aktiv nach der Präposition r. Die Übersetzung wird also lauten: "bis er überleben wird / überlebt haben wird" (vgl. Allen, Art of Medicine, 75: "you learn that he will die or until he has revived"). Zwar beschreibt Westendorf, Grammatik, 194, § 267 die Präposition r hier als "zum Ausdruck des Komparativs", aber seine Übersetzung ist eine Disjunktion: "du weißt, daß er sterben oder daß er leben wird". Mit einer Disjunktion übersetzte auch schon Breasted: "thou knowest whether he will die or he will live" (Objektssatz mit der Fragepartikel "ob" statt "daß") (ähnlich Bardinet: "jusqu'à ce que tu saches qu'il mourra ou qu'il vivra"; Sanchez/Meltzer, Edwin Smith Papyrus, 54: "you know whether he will die or he will live"). Ein Komparativ müßte aber lauten "du weißt, dass er (mehr) sterben, als dass er leben wird" oder "dass er eher sterben als leben wird" (Ebbell, Alt-ägyptische Chirurgie, 20) oder "er stirbt mehr als daß er lebt" (Grundriss IV/1, 175). Meltzer (in: Sanchez/Meltzer, Edwin Smith Papyrus, 55) fragt sich, ob mwt=f als mwt(.t)=f aufgefasst werden kann und er verweist auf Edel, Altägyptische Grammatik, § 739 für die Verwendung des sḏm.t=f als Objekt hinter Verben. Dann hätte man zweimal ein sḏm.t=f als Objekt mit r des Komparativs und nicht die Konstruktion r sḏm.t=f.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 29.11.2016

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd6dNZ0eWrU7FhdnT56ERj0I
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6dNZ0eWrU7FhdnT56ERj0I

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Satz ID IBUBd6dNZ0eWrU7FhdnT56ERj0I <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6dNZ0eWrU7FhdnT56ERj0I>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd6dNZ0eWrU7FhdnT56ERj0I, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)