Satz ID IBUBd68Q0rrDGUuOlvddLsJO244




    7,7

    7,7
     
     

     
     

    verb_caus_3-lit
    de reich machen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    substantive_masc
    de Einer

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de um zu (final)

    (unspecified)
    PREP




    Rto 11
     
     

     
     

    verb_caus_3-lit
    de elend machen

    Inf
    V\inf

    substantive_masc
    de der Andere

    (unspecified)
    N.m:sg




    [•]
     
     

     
     


    7,8

    7,8
     
     

     
     

    particle
    de [Negationswort, systematisch unterschieden von n]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-inf
    de prozessieren gegen

    Partcp.act.gem.sgm
    V~ptcp.distr.act.m.sg

    preposition
    de zusammen mit

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m





     
     

     
     

de der den einen mächtig/reich macht, um (?) [den anderen ins Elend zu stürzen;]
[- es gibt keinen, der gegen ihn prozessieren kann -;]

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Anja Weber, Christine Greger, Svenja Damm (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 09.09.2023)

Kommentare
  • - swsr wꜥ ...: der Vers ist in keiner Handschrift komplett erhalten, aber pChester Beatty V kommt dem mit [swsr] wꜥ smꜣj(r) ⸮ky? am nächsten. In oDeM 1053 steht smꜣ: "töten" statt smꜣjr: "ins Elend stürzen". oDeM 1176 hat vielleicht swsr wꜥ r [smꜣr ky]: "der den einen mächtig/reich macht, um den anderen zu verarmen" und oTurin CGT 57064 könnte lauten: [sws]r {m} mꜣjr r ky: "der einen Elenden mächtiger macht als einen anderen".
    - wpi̯: drei Handschriften haben wpp, was für ein aktives Partizip spricht (so Van der Plas; Mathieu). pSallier II und pAnastasi VII könnten Infinitive sein.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd68Q0rrDGUuOlvddLsJO244
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd68Q0rrDGUuOlvddLsJO244

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Anja Weber, Christine Greger, Svenja Damm, Satz ID IBUBd68Q0rrDGUuOlvddLsJO244 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd68Q0rrDGUuOlvddLsJO244>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd68Q0rrDGUuOlvddLsJO244, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)