Sentence ID IBUBd5K8Uxp2ukvnvQziGSW2HNU


x+4 Satzanfang verloren [__] =tw ⸮j:rḫ? wꜣḥ.tj r =s





    x+4
     
     

     
     




    Satzanfang verloren
     
     

     
     

    verb
    de [Verb]

    (unspecified)
    V

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.c.]

    (unspecified)
    -3sg.c

    substantive_masc
    de Wissender

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-lit
    de legen

    PsP.3sgf
    V\res-3sg.f

    preposition
    de [lokal]

    Prep.stpr.3sgf
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

de [---] man [---] den (?) Wissenden (?), indem sie/es darauf gelegt worden war.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Peter Dils (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/24/2023)

Comments
  • Auf dem Textblock sind die Reste von vier Kolumnen erhalten, bei denen es sich um eine Parallele zu dem letzten, bisher nur von Tutanchamun bekannten Textstück der Himmelskuh handelt. Aus diesem Grund werden hier nur die Reste der 4. erhaltenen Kolumne wiedergegeben. Es handelt sich um 2 oder 3 Sätze (im Vergleich mit der Version des Tutanchamun hätte in der Kolumne vor den Resten des ersten erkennbaren Satzes unter Umständen noch ein zweiter stehen können - je nach Länge des ersten erhaltenen Satzes), die direkt auf die letzten Sätze von Tutanchamun folgen.

    [__]=tw: Vom ersten Wort nach der Lücke ist der Arm mit dem Stock (Gardiner D40) erhalten, so dass es sich um ein Verb gehandelt haben wird. Zum nachfolgenden Suffixpronomen vgl. Guilhou, S. 211, Fig. 1; auf S. 198 hat sie es vergessen.

    j:rḫ ist ohne Determinative geschrieben. Das einzige bisher bekannte Wort mit dem Konsonantenbestand j-r-ḫ bezeichnet einen Halbedelstein, vielleicht den Bergkristall, G. Andreu, S. Cauville; in: RdE 29, 1977, S. 6; J.R. Harris, Lexicographical Studies in Ancient Egyptian Minerals; Berlin 1961 (VIO 54), S. 99-100. Für das Lemma rḫ: "der Wissende, Gelehrte" gibt es im Neuen Reich auch die Schreibung mit einem vorgeschalteten jw, Wb II 445. Sollte die vorliegende Stelle ebenfalls hierzu zu rechnen sein?

    wꜣḥ.tj r=s: Aufgrund des Genus' kann sich wꜣḥ.tj nicht auf jrḫ beziehen. Die beiden femininen Bezugsworte sind verloren.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd5K8Uxp2ukvnvQziGSW2HNU
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5K8Uxp2ukvnvQziGSW2HNU

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Peter Dils, Sentence ID IBUBd5K8Uxp2ukvnvQziGSW2HNU <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5K8Uxp2ukvnvQziGSW2HNU>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5K8Uxp2ukvnvQziGSW2HNU, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)