Satz ID IBUBd5G8aQsoikWAhXZlQQgKSWo




    9.4

    9.4
     
     

     
     




    {r}
     
     

    (unspecified)


    verb_2-lit
    de eintreten

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m




    3
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Luft

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de [in Richtung auf (e. Ort, e. Sache, e. Person)]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Nase

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m





     
     

     
     

    verb_3-inf
    de herauskommen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    preposition
    de aus

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Töpferofen

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-lit
    de unversehrt sein

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m





     
     

     
     

de In seine Nase dringt Luft ein, die unverletzt (?; d.h. unbehindert und deshalb glühend heiß) aus seinem (Töpfer)ofen kommt.

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.11.2019)

Kommentare
  • - r ꜥq ṯꜣw: mehrere Handschriften haben r + sḏm=f (Helck, Simpson: "so daß Luft eintritt"; Quirke: "until the air enters"), was aber keinen Sinn ergibt, weil ꜥgs anscheinend kein Kopftuch (oder Halstuch) ist. oDeM 1520 und oBerlin P. 14344 haben nur ꜥq. Falls man r belassen möchte, ist es zu 〈j〉r ꜥq (so Lichtheim), zu jw ꜥq oder zu neuägyptischem j:ꜥq zu emendieren.
    - wḏꜣ: falls das Wort "wohlbehalten sein" vorliegt, muß es die Bedeutung "unbehindert" o.ä. haben. Seibert scheint an eine Bedeutung zu denken, die besagt, daß die heiße Luft wohlbehalten ist (um die Töpfe zu feuern?), als Kontrast zu der Mühe, den Ofen anzufeuern. Brunner, Cheti, 32 vermutet ein Wort mit der Bedeutung "heiß", das Helck in der Emendierung von wḏꜣ zu ḏꜣf: "verbrennen" findet (Helck übersetzt jedoch mit dem Wort wḏꜣ: "wohlbehalten, unbehindert" im Sinne von "unmittelbar, geradewegs"; Jäger emendiert tatsächlich zu ḏꜣf, ebenso Lalouette und Vernus in ihren Übersetzungen). Hoch, 91-92 bezieht pri̯ und wḏꜣ nicht auf ṯꜣw sondern auf =f in fnḏ=f: "Air enters his nose, only when he has come out of his kiln unscathed".

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd5G8aQsoikWAhXZlQQgKSWo
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5G8aQsoikWAhXZlQQgKSWo

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Satz ID IBUBd5G8aQsoikWAhXZlQQgKSWo <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5G8aQsoikWAhXZlQQgKSWo>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd5G8aQsoikWAhXZlQQgKSWo, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)