Satz ID IBUBd59thJPGqkbZijdldh7xUco



    verb_3-inf
    de [aux. (als Konjugationsträger mit folg. Infinitiv)]

    Aux.jri̯.stpr.2sgm_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    verb_4-lit
    de betreten

    Inf_Aux.jri̯
    V\inf

    substantive_masc
    de [ein Gewässer]

    (unspecified)
    N.m:sg





     
     

     
     

de Du hast das jzy-Gewässer (?) durchpflügt (?).

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Johannes Jüngling, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 18.02.2021)

Kommentare
  • - ḫbḫb: es scheint am Anfang noch ein ausgewischtes (?) t zu stehen (die Transkription bei Cerny & Gardiner jri̯.y.t=k stimmt nicht), weshalb Foster ein Hapax tḫbḫb: "be plunged in, be sodden in (?)" annimmt, eine Reduplizierung von tḫb: "eintauchen, benetzen" (gefolgt von Brunner: "eintauchen"; als unsicher markiert). Guglielmi übersetzt mit "eindringen" (gefolgt von Goedicke, Moers, Burkard & Thissen und wohl auch Vernus).
    - jzy: Guglielmi nimmt an, daß in diesem Hapax das Wort für Schilfrohr steckt; mit den Wasserlinien als Determinativ ergibt dies "Schilfmeer" (gefolgt von Hannig, Handwörterbuch, 114a {3823}). Vernus übersetzt kommentarlos "les flots" in der Redewendung "fendre les flots", d.h. "die Fluten zerteilen". Foster erkennt das Substantiv jz: "Grab", also "a watery grave". Goedicke denkt an das Lemma Wb. I, 129.1: "von körperlichem Übelbefinden" und er übersetzt "water-misery". Brunner und McDowell lesen "Planke", d.h. jswt (Wb. I, 132.1): "du tauchst die (Schiffs-)Planken ein (?)" (Brunner) bzw. "you demolished the planks" (McDowell). Hängt es vielleicht mit der Wurzel jsi̯: "leicht sein" zusammen und bedeutet es der Schaum der Wellen, das Sprühwasser, im Gegensatz zu der Wassertiefe im nächsten Vers?

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd59thJPGqkbZijdldh7xUco
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd59thJPGqkbZijdldh7xUco

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Johannes Jüngling, Anja Weber, Satz ID IBUBd59thJPGqkbZijdldh7xUco <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd59thJPGqkbZijdldh7xUco>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd59thJPGqkbZijdldh7xUco, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)