Satz ID IBUBd57827lPh0Y2kqSKV1Cp9mY


pꜣ hp ⸮_? ⸢pr-ꜥꜣ⸣ nꜣ ı͗rpj pꜣ mšꜥ 〈⸮mj?〉 ı͗n =w s Vso, c 12 r-bw-nꜣj


    particle
    de der [best. Art. Sg. mask]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_masc
    de Gesetz, Recht

    (unspecified)
    N.m:sg


    ⸮_?
     
     

    (unspecified)


    substantive_masc
    de Pharao, König

    (unspecified)
    N.m:sg

    undefined
    de [best. Art. Plur.] die

    (unspecified)
    (undefined)

    substantive_masc
    de Tempel (= rpj)

    (unspecified)
    N.m:sg

    particle
    de der [best. Art. Sg. mask]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_masc
    de Heer

    (unspecified)
    N.m:sg


    〈⸮mj?〉
     
     

    (unspecified)


    verb
    de bringen, holen

    (unspecified)
    V

    personal_pronoun
    de [Suffix 3. Pers. Pl.]

    (unspecified)
    -3pl

    personal_pronoun
    de ihn, sie, es

    (unspecified)
    =3sg.c


    Vso, c 12
     
     

     
     

    adverb
    de hierher

    (unspecified)
    ADV

de "Das Gesetz ... des Pharaos, der Tempel (und) des Heeres, man bringe(?) es hierher!"

Autor:innen: Günter Vittmann; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.11.2019)

Kommentare
  • Nach hp steht ein unerklärtes Zeichen, das einem spiegelbildlichen Majuskel-Gamma und bestimmten demotischen Schreibungen für 5 (vgl. Erichsen, Glossar 697 in der Rubrik "Röm."(!), 2. und 3. Schriftbeleg von rechts) ähnelt. Spiegelberg transkribiert pꜣ hp V(?) (n) Pr-ꜥꜣ, übersetzt aber einfach "Das .?. Gesetz des Pharao" (analog Devauchelle). Vor ı͗n=w ergänzt Spiegelberg 〈mj〉, also "〈möge〉 man es hierher bringen", was im Ko-Text sinnvoll und notwendig erscheint. Devauchelle verzichtet dagegen auf eine Emendation und übersetzt präterital "on l'apporta ici ...?". - D. Agut-Labordère, CRIPEL 28, 2009/10, 355 ignoriert das Zeichen in Transkription und Übersetzung, möglicherweise zurecht.

    Autor:in des Kommentars: Günter Vittmann; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd57827lPh0Y2kqSKV1Cp9mY
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd57827lPh0Y2kqSKV1Cp9mY

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Günter Vittmann, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Satz ID IBUBd57827lPh0Y2kqSKV1Cp9mY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd57827lPh0Y2kqSKV1Cp9mY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd57827lPh0Y2kqSKV1Cp9mY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)