Satz ID IBUBd4uqRPNEZ0EpnFpNLohdh9Y (Variante 1)


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: >> #1 <<, #2)


    KÄT 155.2

    KÄT 155.2
     
     

     
     

    particle
    de [Negationswort, systematisch unterschieden von n]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_masc
    de Held

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_caus_3-inf
    de sich unterscheiden

    SC.act.ngem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de mehr als

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Selbst

    Noun.sg.stpr.1sg
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg


    KÄT 155.3

    KÄT 155.3
     
     

     
     

    verb_2-lit
    de initiieren, einweihen

    PsP.1sg
    V\res-1sg

    substantive_masc
    de Gesicht

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de [ein Gewässer (?)]

    (unspecified)
    N

    substantive_masc
    de Befehl

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    gods_name
    de Month

    (unspecified)
    DIVN

de Es gibt keinen Helden, der sich mehr als meine Person auszeichnet (oder: der sich mit meiner Person vergleichen könnte),
(da) ich eingeweiht (?) bin im {wḏ-Gewässer?} 〈Befehl (oder: Feldzug)〉 des Month.

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Christine Greger, Anja Weber, Sabrina Karoui, Svenja Damm (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 23.10.2023)

Kommentare
  • - sṯni̯=f: für die literarische Konstruktion nn + unspezifiziertes Nomen + sḏm=f siehe Vernus, in: RdE 30, 1978, 126-127, Anm. 69 und Goldwasser, in: LingAeg 1, 1991, 135-137 (mittelägyptische Beispiele bei Gunn, Syntax, 144-145 s.v. C.a mit Beisp. 37-42). Es ist keine Form sḏm.tj=fj (so jedoch Erman, Neuägyptische Grammatik, § 446; Korostovtsev, Grammaire du néo-égyptien, 226). Gleiche Konstruktion in pAnastasi I, 12.5 = KÄT 102.2 und mit bn statt nn in pAnastasi I, 28.6 = KÄT 157.3.
    - wn: Gardiner übersetzt "I am initiated in", aber diese Bedeutung ist nicht in Wb. I verzeichnet. Die gleiche Konstruktion in Schreibtafel London, UC 16448, Vso 1 (Gardiner, AEO, I, 66 und Tf. 23). pAnastasi I und tUC 16448 sind vermutlich die Belege für die Bedeutung "initiieren, einweihen (m: in)" bei Hannig, Handwörterbuch, Marburger Edition, 209 {7512}. Fischer-Elfert, 236, Anm. zu 28,2/T155 emendiert zu wn.kwj 〈ḥr〉.
    - wḏ: ist in Wb. I, 399.11 als ein separates Lemma aufgenommen: "Bez. für ein Gewässer? (bild. gebraucht)". Gardiner fragt sich, ob das Determinativ von wḏb: "Ufer" entlehnt ist und er emendiert zu wḏ/wḏ.t: "Befehl, Dekret". Fischer-Elfert erwägt ebenfalls wḏ: "Dekret", hält wḏ.yt: "Reise; Feldzug" dann für eine sogar bessere Emendierung.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd4uqRPNEZ0EpnFpNLohdh9Y
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4uqRPNEZ0EpnFpNLohdh9Y

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Christine Greger, Anja Weber, Sabrina Karoui, Svenja Damm, Satz ID IBUBd4uqRPNEZ0EpnFpNLohdh9Y <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4uqRPNEZ0EpnFpNLohdh9Y>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4uqRPNEZ0EpnFpNLohdh9Y, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)