Satz ID IBUBd4hpWUersECkrIQEUP179L4 (Variante 2)


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: #1, >> #2 <<)


    KÄT 144.6

    KÄT 144.6
     
     

     
     

    verb_2-lit
    de berauben

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    personal_pronoun
    de dich [Enkl. Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    =2sg.c

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de Pferdegespann

    (unspecified)
    N.m:sg




    25.2
     
     

     
     

    preposition
    de bis (temp.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Zeitpunkt

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-inf
    de finden

    SC.act.ngem.2sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    substantive_fem
    de Nachtlager

    (unspecified)
    N.f:sg

de Das Gespann hat dich geschunden (wörtl.: "rasiert"; Var.: erledigt), bis zu der Zeit, als du einen Lagerplatz gefunden hast.

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Christine Greger, Anja Weber, Sabrina Karoui, Svenja Damm (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 23.10.2023)

Kommentare
  • ẖꜥq: wird von allen Bearbeitern als ein sḏm.tw=f gedeutet, ein aktive Form mit direktem Objekt erscheint jedoch auch möglich. Die Übersetzungen sind meistens Zustandsbeschreibungen und keine Passiva: "The chariot is damaged(?)" (Gardiner); "Das Pferd wird geschunden" (Erman); "Abrasiert ist das Gespann" (Fischer-Elfert); "The team is exhausted" (Wente). Eine übetragene Bedeutung von ẖꜥq auch am Ende in pAnastasi I, 28.5 = KÄT 156.7. Auf pTurin CG 54011 steht ẖꜥj mit Beinchen als Determinativ. Laisney, Aménémopé, 84 mit Anm. 483 versteht dies als: "être épuisé, ne plus avoir de force pour marcher", eine Variante von ẖꜥꜣ/ẖꜥꜥ: "vider, épuiser". Vielleicht ist es auch ein Fehler für ẖꜥm: "zu nahe an jem. herantreten".

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd4hpWUersECkrIQEUP179L4
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4hpWUersECkrIQEUP179L4

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Christine Greger, Anja Weber, Sabrina Karoui, Svenja Damm, Satz ID IBUBd4hpWUersECkrIQEUP179L4 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4hpWUersECkrIQEUP179L4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4hpWUersECkrIQEUP179L4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)