Satz ID IBUBd4cs57HVVkukrDOGz9fMDQk


⸢Ḥr.w⸣ [ḥr] ⸢mꜣꜣ⸣ [_] [t]ꜣ~n~nꜣ Rꜥw ḥr 1.3 [mꜣꜣ] [_] [t]ꜣ~[n~]tꜣ


    gods_name
    de Horus

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-gem
    de sehen; erblicken

    Inf
    V\inf




    [_]
     
     

    (unedited)





    [t]ꜣ~n~nꜣ
     
     

    (unedited)


    gods_name
    de Re

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP




    1.3
     
     

     
     

    verb_2-gem
    de sehen; erblicken

    Inf
    V\inf




    [_]
     
     

    (unedited)





    [t]ꜣ~[n~]tꜣ
     
     

    (unedited)

de ⸢Horus⸣ [s]ieht [auf (?)] tnn (?), Re [sieht auf (?)] [t]n.t (?).

Autor:innen: Ines Köhler; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 23.10.2023)

Kommentare
  • - S. Anmerkung zu Spr. 1 gegen eine "festgewordene Verfaulungs-Geschwulst" (ḫsd rwḏ).
    - tnn und tn.t: syllabisch geschrieben, unklar. Leitz, Magical and Medical Papyri, 53 verzichtet auf eine Übersetzung. MedWb. 1030, Anm. 3 und 4 mit einem Vorschlag zur Auflösung der Gruppe als Possessivartikel + substantiviertes Demonstrativpronomen tꜣ=n nꜣ und tꜣ=n tꜣ. So liest es auch Westendorf, Handbuch Medizin, 294 "diese unsere Angelegenheit". Allerdings ist die Artikel tꜣ nicht mit dem Demonstrativpronomen nꜣ vereinbar.
    Ob es sich um ein semit. Lehnwort handeln kann? Vgl. ḏꜣ~nꜣ~nꜣ "torments, pains": Hoch, Sem. Words, 388-389, Schreibung s. z.B. bei pAn II 7.2; pAn III, 5.6; 6.10; pAn VI 79. Hier durch metonymisches Mapping mit der Bedeutung "Schmerzen verursachender Dämon", "Schmerzen verursachende Dämonin"? Zwischen mꜣꜣ und tꜣ~n~nꜣ ist eine Lücke von 1 Quadrat. Sollte man hier eine Präposition wie n oder r ergänzen, oder war die unerklärliche Gruppe tꜣ~n~nꜣ vorn noch um ein Quadrat länger?
    - Rꜥw ḥr [mꜣꜣ] parallel zum Vorangegangenen so zu ergänzen.

    Autor:in des Kommentars: Ines Köhler; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 21.08.2017

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd4cs57HVVkukrDOGz9fMDQk
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4cs57HVVkukrDOGz9fMDQk

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Ines Köhler, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, Satz ID IBUBd4cs57HVVkukrDOGz9fMDQk <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4cs57HVVkukrDOGz9fMDQk>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4cs57HVVkukrDOGz9fMDQk, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)