Satz ID IBUBd4NWqy8a4kLZmwROvn0jcMU






    18.o.ä.Gau
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de (sich) zusammenfügen

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    substantive_masc
    de Leib

    Noun.sg.stpr.2sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    org_name
    de Hut-redju (Heiligtum im 18. o.äg. Gau)

    (unspecified)
    PROPN

    substantive_masc
    de Gott

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl

    nisbe_adjective_preposition
    de befindlich in

    Adj.plm.stpr.3sgm
    PREP-adjz:m.pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    23,9
     
     

     
     

    verb_caus_2-lit
    de niederwerfen

    Inf_Aux.tw=/nom.subj.
    V\inf

    substantive_masc
    de Rebell, Widersacher

    Noun.pl.stpr.2sgm
    N.m:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m
Hieroglyphen künstlich angeordnet

de "Dein Leib fügt sich in Hut-redju zusammen (und) die Götter dort werfen deine Widersacher nieder!"

Autor:innen: Frank Feder; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Jonas Treptow (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 21.10.2022)

Kommentare
  • pLouvre I. 3079 111,30 und pBM 10208 3,12: sbq ḥꜥ(,w)=k.
    Die sicherlich naheliegende Vermutung von Beinlich (Studien zu den "geographischen Inschriften" (10.-14. O.ÄG. Gau) TÄB 2 (1976), 104), daß es wahrscheinlicher wäre, hier den 14. o.ä. Gau mit Hut-rdju folgen zu lassen, und die von ihm angeführten Stellen aus den Gaulisten der späten Tempel, um über die Nennung von "Ausflüssen" (rḏw) u.ä. eine Anspielung auf den 14. o.ä. Gau herzustellen, können die gut belegte Lokalisierung von Hut-redju im 18. o.ä. Gau nicht entkräften (vgl. Gardiner AEO II, 110*; Vandier, Pap. Jumilhac, 39-40; Montet, Géographie II, 175).

    Autor:in des Kommentars: Frank Feder; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd4NWqy8a4kLZmwROvn0jcMU
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4NWqy8a4kLZmwROvn0jcMU

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Frank Feder, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Jonas Treptow, Satz ID IBUBd4NWqy8a4kLZmwROvn0jcMU <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4NWqy8a4kLZmwROvn0jcMU>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd4NWqy8a4kLZmwROvn0jcMU, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)