Satz ID IBUBd3vpTSPuL02Ks9iF7x9Kqoo



    verb
    de salben

    (unspecified)
    V

    preposition
    de hinter, nach

    (unspecified)
    PREP

    personal_pronoun
    de [Suffix 3. Pers. Pl.]

    (unspecified)
    -3pl


    16
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Lehm, Kot, Mist

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Ähre

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive
    de [Hohlmaß] Dja-Maß (= 1/64 der Horusaugenreihe)

    (unspecified)
    N

    numeral
    de 1/4

    (unspecified)
    NUM


    Vso 1
     
     

     
     

    substantive
    de [eine Pflanze]

    (unspecified)
    N

    substantive_fem
    de Sykomore

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive
    de [Hohlmaß] Dja-Maß (= 1/64 der Horusaugenreihe)

    (unspecified)
    N

    numeral
    de 1/4

    (unspecified)
    NUM


    Vso 2
     
     

     
     

    undefined
    de eine [vor dem Substantiv]

    (unspecified)
    (undefined)

    substantive
    de Dattel(?)

    (unspecified)
    N

    substantive
    de [Hohlmaß] Dja-Maß (= 1/64 der Horusaugenreihe)

    (unspecified)
    N

    numeral
    de 1/4

    (unspecified)
    NUM

    substantive_masc
    de Wachs

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive
    de [Hohlmaß] Dja-Maß (= 1/64 der Horusaugenreihe)

    (unspecified)
    N

    numeral
    de 1/4

    (unspecified)
    NUM


    Vso 3
     
     

     
     

    substantive
    de Harz, Öl

    (unspecified)
    N

    substantive
    de [Hohlmaß] Dja-Maß (= 1/64 der Horusaugenreihe)

    (unspecified)
    N

    numeral
    de 1/4

    (unspecified)
    NUM

de Salben; danach: Mist, Ähren, Dja(-Maß) 1/4; Nymphon(-Pflanze), Sykomore, Dja 1/4; eine (Ladung?) tme-Früchte (= Datteln?), Dja 1/4; Wachs, Dja 1/4; Koniferenöl, Dja 1/4.

Autor:innen: Günter Vittmann; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 27.07.2021)

Kommentare
  • Es handelt sich, wie man nach der irreführenden Schreibung meinen könnte, um das alte Char-Maß (so Hughes im Katalog; Vittmann, Enchoria 30, 2006/7, 157 Anm. 24), sondern um die (bereits hieratisch belegte) Schreibung für das ḏꜣ-Maß = 1/64 der Horausaugenreihe (für die Mitteilung der richtigen Identifizierung und entsprechende Zusatzinformationen danke ich Friedhelm Hoffmann). - Zu nmpn vgl. Liddell/Scott 1185a nymphôn als "a kind of nymphaia" (gelbe oder weiße Wasserlilie, s. ibid., 1184a).

    Autor:in des Kommentars: Günter Vittmann; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd3vpTSPuL02Ks9iF7x9Kqoo
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3vpTSPuL02Ks9iF7x9Kqoo

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Günter Vittmann, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Satz ID IBUBd3vpTSPuL02Ks9iF7x9Kqoo <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3vpTSPuL02Ks9iF7x9Kqoo>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3vpTSPuL02Ks9iF7x9Kqoo, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)