Satz ID IBUBd3raQ1vwGUmCsBH0b6Zd4A4



    particle
    de [Negationswort]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-inf
    de weinen

    SC.act.ngem.1sg_Neg.n
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg




    77
     
     

     
     

    preposition
    de wegen (Grund, Zweck)

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de jene [Dem.Pron. sg.f.]

    (unspecified)
    dem.dist.f.sg

    substantive_fem
    de Frauenzimmer

    (unspecified)
    N.f:sg

de Ich habe nicht geweint um jene dort (im Jenseits), die (schon) geboren hat (d.h. um meine Frau).

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Billy Böhm, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 13.10.2023)

Kommentare
  • - n rmi̯=j: Williams (in: JEA 48, 1962, 55), Goedicke, Foster und Quirke übersetzen perfektisch. Gardiner, Egyptian Grammar, § 455.2 (Beisp. 2 auf S. 376) rechnet diesen Satz zu den Beispielen von n sḏm=f mit einer präsentischen Bedeutung (so fast alle Übersetzer, z.B. auch: Malaise und Winand, Grammaire raisonnée, Beisp. 276); vgl. Zl. 5-6: n mdwi̯ bꜣ=j ḥnꜥ=j und Zl. 115-116: n sḫꜣ=t(w) sf / n jri̯=t(w) n jri̯.
    - ms.t: Hannig, Handwörterbuch, Marburger Edition, 382 unterscheidet ms.t: "Mutter" von ms.(y)t: "Frauenzimmer, Dirne, Hure", in Wb. II, 140.10 werden beide Stellen unter dem gleichen Lemma eingetragen. Die Übersetzungen lauten "die geboren wurde" (Partizip Perfekt Passiv: Barta, Assmann), "die geboren hat" d.h. "die Mutter" (Partizip Perfekt Aktiv: Gardiner, Faulkner u.a.), "die gebären wird" d.h. "die Mutter in-spe" (Partizip Futur Aktiv: Quirke). Die Übersetzung "Frauenzimmer, Dirne" (Erman, Scharff) beruht hier auf das Demonstrativpronomen tfꜣ, das abwertend statt jenseitsbezogen gedeutet wird.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd3raQ1vwGUmCsBH0b6Zd4A4
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3raQ1vwGUmCsBH0b6Zd4A4

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Billy Böhm, Lutz Popko, Satz ID IBUBd3raQ1vwGUmCsBH0b6Zd4A4 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3raQ1vwGUmCsBH0b6Zd4A4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3raQ1vwGUmCsBH0b6Zd4A4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)