Satz ID IBUBd3EkIMNZlEDoiJEr3gQ9cDA



    particle
    de und dann

    (unspecified)
    PTCL

    preposition
    de zur (Zeit von)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Zeitpunkt

    (unspecified)
    N.m:sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    substantive_masc
    de Abend

    (unspecified)
    N.m:sg

    particle
    de [aux.]

    (unspecified)
    PTCL

    gods_name
    de Re-Harachte

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de und (Koordination von Substantiv/-formen)

    (unspecified)
    PREP




    8,3
     
     

     
     

    gods_name
    de Atum

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de Herr der beiden Länder und von Heliopolis

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de aussenden

    Inf_Aux.wn.jn
    V\inf

    preposition
    de hin zu

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel sg.f.]

    (unspecified)
    art:f.sg

    gods_name
    de Götterneunheit

    (unspecified)
    DIVN

    particle
    de mit den Worten

    (unspecified)
    PTCL

de Und dann, 〈zur〉 Abendzeit, da schickten Re-Harachte und Atum, der Herr der beiden Länder und von Heliopolis, zur Götterneunheit, sagend:

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 26.04.2023)

Kommentare
  • ḫr-jr 〈ḥr〉 trj: Vgl. F. Neveu, La particule ḫr en néo-égyptien. Étude synchronique; Paris 2001 (EME 4), S. 107: Man schwankt zwischen der Ergänzung von ḥr und der von m.

    ḥnꜥ: An anderen Stellen der Erzählung sind Re-Harachte und Atum Synonyme für denselben Gott. Hier dagegen werden beide Namen nebeneinander gestellt, als würden sie verschiedene Gottheiten bezeichnen.

    nb-tꜣ.wj-Jwnw ist entweder "Der Herr der beiden Länder und von Heliopolis" oder "Der Herr der beiden Länder, der Heliopolitaner" (vgl. die beiden Lösungsvorschläge in LGG III 778a).

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd3EkIMNZlEDoiJEr3gQ9cDA
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3EkIMNZlEDoiJEr3gQ9cDA

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Anja Weber, Satz ID IBUBd3EkIMNZlEDoiJEr3gQ9cDA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3EkIMNZlEDoiJEr3gQ9cDA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd3EkIMNZlEDoiJEr3gQ9cDA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)