Satz ID IBUBd2rsemGWvksKvRylJskyUgU



    verb
    de hören

    (unedited)
    V

    preposition
    de [Präposition des Dativs]

    (unedited)
    PREP

    particle
    de der 〈〈bestimmter Artikel mask. Sgl.〉〉

    (unedited)
    PTCL

    verb
    de Rede, Erzählung

    (unedited)
    V

    preposition
    de [Präposition des Genitivs]

    (unedited)
    PREP

    substantive
    de sehender Vogel

    (unedited)
    N

    particle
    de und, mit

    (unedited)
    PTCL

    substantive_fem
    de Hörvogel, (personifiziertes) Hören, Akoe

    (unedited)
    N.f


    XIII,25
     
     

     
     

    epith_god
    de Beiname des Sehvogels

    (unedited)
    DIVN

    particle
    de und, mit

    (unedited)
    PTCL

    epith_god
    de Beiname des Hörvogels

    (unedited)
    DIVN

    substantive_fem
    de Geierweibchen

    (unedited)
    N.f


    [2.t]
     
     

    (unedited)
    (unedited)

    preposition
    de auf, über

    (unedited)
    PREP

    undefined
    de [bestimmter Artikel Plural:] die

    (unedited)
    (undefined)

    substantive
    de Horn

    (unedited)
    N

    preposition
    de [Präposition des Genitivs]

    (unedited)
    PREP

    particle
    de der 〈〈bestimmter Artikel mask. Sgl.〉〉

    (unedited)
    PTCL

    substantive_masc
    de Berg, Wüste

    (unedited)
    N.m

de Höre [die Geschichte von] Seh(vogel) und Hör(vogel) (bzw.) ["Er-tut"] und "Es-wird-für-ihn-getan", [zwei] Geiern auf den Gipfeln des Berges,

Autor:innen: Günter Vittmann; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 09.08.2022)

Kommentare
  • Die beiden Personifikationen heißen in einer griechischen Version dieses Abschnitts Horasis und Akoe. Für die mit ı͗r gebildeten Beinamen gebraucht Loprieno die Wiedergaben "Ansprecher" und "Angesprochener", um die in den demotischen "Namen" zum Ausdruck kommende aktive und passive Rolle deutlich zu machen. - Zu der hier beginnenden Passage (XIII 24 - XV 28) vgl. W. J. Tait, Ac Or 37, 1976, 27ff.

    Autor:in des Kommentars: Günter Vittmann; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd2rsemGWvksKvRylJskyUgU
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2rsemGWvksKvRylJskyUgU

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Günter Vittmann, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Satz ID IBUBd2rsemGWvksKvRylJskyUgU <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2rsemGWvksKvRylJskyUgU>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd2rsemGWvksKvRylJskyUgU, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)