Sentence ID IBUBd23WupadzUngmyUjY1PeQak



    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel sg.f.]

    (unspecified)
    art:f.sg

    substantive_fem
    de bestelltes Feld

    (unspecified)
    N.f:sg




    6,3
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de wässern (?)

    PsP.3sgf
    V\res-3sg.f

    verb_3-lit
    de legen

    PsP.3sgf
    V\res-3sg.f

    preposition
    de vor (lokal)

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m





     
     

     
     

de Der Acker ist gewässert (?) und liegt vor ihm,

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/13/2023)

Comments
  • ꜥḫm heißt meist "löschen" (von Feuer, Rebellion, Durst), in wenigen Fällen scheint es aber auch die Bedeutung von "versiegen" zu haben. Üblicherweise wird der Satz so verstanden, dass der Acker aus der Nilflut wieder hervorkommt, diese also versiegt, und der Bauer mit seiner Arbeit beginnen kann. Allerdings scheint in den wenigen Fällen, wo es "versiegen" bedeutet, Wasser oder eine andere Flüssigkeit das Affizierte Objekt zu sein, nicht, wie es hier der Fall wäre, ein Festkörper. So schreibt pSallier I, 8,10 im Hymnus auf Merenptah pꜣ mw ꜥḥꜥ nn ꜥḫm=f pꜣ ḥꜥpj ḥr fꜣi̯ ḫy.t: "Das Wasser steht, ohne dass es ꜥḫm; die Überschwemmung trägt die Höhe(?)." Vgl. zur Bedeutung ferner das aus der 20. Dynastie stammende magische oDeM 1603, auf dem von einem Gift u.a. gesagt wird: ꜥḫm=s mj bw jṯi̯ ḥꜥpj m hrw(.w) wꜣḏ, dass es ꜥḫm (sein) solle "wie ein Ort, den die Nilflut ergriffen hat an den Tagen der Fruchtbarkeit" (Übersetzung des Satzendes nach dem TLA), also eigentlich das genaue Gegenteil der üblichen Übersetzung der Lansing-Stelle. Vielleicht ist also gar nicht der aus der Überschwemmung hervorgekommene Acker gemeint, sondern ein durchnässter und quasi von der Hitze des Sommers befreiter Acker.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd23WupadzUngmyUjY1PeQak
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd23WupadzUngmyUjY1PeQak

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Anja Weber, Sentence ID IBUBd23WupadzUngmyUjY1PeQak <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd23WupadzUngmyUjY1PeQak>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd23WupadzUngmyUjY1PeQak, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)