Satz ID IBUBd1ZJbxGW30hKhHv8IsWpOD8




    13.6

    13.6
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de gelangen nach

    SC.act.ngem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    5
     
     

     
     

    preposition
    de zu (lok.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Haus

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-lit
    de grillen; rösten

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m





     
     

     
     

    verb_3-lit
    de zusetzen

    SC.n.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act-ant

    personal_pronoun
    de ihn [Enkl. Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    =3sg.m

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Geschäft

    (unspecified)
    N.f:sg





     
     

     
     

de Wenn er sein Haus (sonnen)verbrannt erreicht, hat ihn das Gehen gefügig gemacht (oder: ihm zugesetzt).

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.11.2019)

Kommentare
  • oder: Sonnenverbrannt erreicht er sein Haus, nachdem ihn das Gehen gefügig gemacht (oder: ihm zugesetzt) hat.

    Der gleiche Doppelvers steht in § 15.4 und in 16.3.
    - Der erste Vers hat am Ende meistens die adverbielle Erweiterung 〈m〉 mšrw: "am Abend" (die Präposition ist nirgendwo ausgeschrieben), die teilweise zu 〈m〉 ꜣšrw und 〈m〉 jšrw verschrieben ist. In § 13.6 (oKairo CG 25217) steht sogar ꜣšrw mit Feuertopf und in § 15.4 (tLouvre 693) mšrw mit Feuertopf, was an das Verb ꜣšr: "braten" erinnert. Dann hätte man nicht das adverbiell verwendete Zeitsubstantiv "(am) Abend" sondern das Pseudopartizip "(sonnen)verbrannt". In einigen besseren Handschriften kann an der entsprechenden Stelle das Pseudopartizip jnd: "betrübt, traurig (vom Herzen)" stehen (nicht systematisch). tLouvre 693 hat in § 13.6 jnd, aber die Lücke zwischen jnd und mḏd ist zu groß, um nur spr=f r pr=f jnd mḏd.n sw 〈šm.t〉 o.ä. zu ergänzen.
    - Der zweite Vers ist in drei Varianten überliefert: wḏꜥ.n sw ḥr šm.t, mḏd.n sw ḥr šm.t und wḏꜥ.n sw wḏꜥ. In § 15.4 und 16.3 kommt der gleiche Satz auch vor als wḏꜥ(.n) sw šm.t und mḏd(.n) sw šm.t. Die Form mit mḏd steht in den besseren Handschriften und wird die ursprüngliche gewesen sein, die in den jüngeren Handschriften zu wḏꜥ mißverstanden wurde. Helck nimmt für § 13.6 an, daß auch das zweite wḏꜥ auf ein Wort mḏd: "Abgabe, Steuer" zurückgeht (gefolgt von Simpson, Brunner und Jäger (mit ausführlicher Begründung): mḏd.n sw mDd: "denn die Steuer hat ihn gebrochen". Die inhaltlich interessante Übersetzung von Quirke ("downtrodden too much to walk") macht eine andere Emendierung notwendig (z.B. mḏd sw als Adjektivalsatz oder mḏd als Stativ und mit Tilgung von sw). Da der Feldarbeiter (§ 13) sich im Gegensatz zum Pfeilspitzenmacher (§ 15) und zum Eilboten (§ 16) nirgendwo hinbegibt, kann das Verb šm hier durch Gedächtnisfehler hineingerutscht sein.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd1ZJbxGW30hKhHv8IsWpOD8
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1ZJbxGW30hKhHv8IsWpOD8

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Billy Böhm, Satz ID IBUBd1ZJbxGW30hKhHv8IsWpOD8 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1ZJbxGW30hKhHv8IsWpOD8>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd1ZJbxGW30hKhHv8IsWpOD8, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)