Satz ID IBUBd15w5463Wk0AviKsRHod70w



    preposition
    de was anbetrifft (vorangestellt zur Betonung eines Satzgliedes)

    (unspecified)
    PREP

    particle_enclitic
    de ferner (enkl. Part.)

    (unspecified)
    =PTCL


    Westwand, Nordhälfte

    Westwand, Nordhälfte
     
     

     
     




    97
     
     

     
     

    title
    de Totenpriester

    (unspecified)
    TITL

    substantive_fem
    de Menschheit; Leute

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg




    98
     
     

     
     

    verb_2-gem
    de stören

    Verbal.adj.=3pl
    V:ptcp.post-m.pl

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c. (Verbaladj.)]

    (unspecified)
    -3pl

    personal_pronoun
    de es [Enkl. Pron. sg.3.c.]

    (unspecified)
    =3sg.c

    particle
    de [Negationswort]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_2-gem
    de existieren

    SC.n.act.ngem.3sgm_Neg.n
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    particle
    de [Negationswort]

    (unspecified)
    PTCL




    99
     
     

     
     

    verb_2-gem
    de existieren

    SC.n.act.ngem.nom.subj_Neg.n
    V\tam.act-ant

    substantive_masc
    de Sohn

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Thron

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de Was aber 〈jeden〉 Totenpriester oder jeden Menschen angeht, der es stören wird, er kann/wird nicht existieren und sein Sohn kann/wird nicht auf seinem Thron (= an seiner Stelle) existieren.

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Johannes Jüngling, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 06.12.2022)

Kommentare
  • n wn.n=f: Die Bearbeiter sind sich nicht einig, ob sḏm.n=f oder geminiertes wnn zu lesen ist (vgl. Gardiner, EG, § 120 für wnn [unsere Textstelle], aber mit Verweis auf § 413 für wn.n). Für die Lesung mit sḏm.n=f vgl. Schenkel, Tübinger Einführung, 2005, 189 = 2012, 195 (§ 7.3.1.1.1, Beisp. zu Fall B.2, n wn.n=f in CT IV, 18f). Lloyd liest ebenfalls n wn.n=f und er verweist auf Doret, in: JEA 65, 1979, 161-163. Dagegen liest Allen, Middle Egyptian, 290, § 21.7 für unsere Textstelle die AR-sprachliche Negation des Futurs: n wnn=f mit prospektivischem wnn (vorhin schon Satzinger, Die negativen Konstruktionen im Alt- und Mittelägyptischen, 15).

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd15w5463Wk0AviKsRHod70w
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd15w5463Wk0AviKsRHod70w

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Johannes Jüngling, Lutz Popko, Satz ID IBUBd15w5463Wk0AviKsRHod70w <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd15w5463Wk0AviKsRHod70w>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd15w5463Wk0AviKsRHod70w, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)