Satz ID IBUBd0zvI9U1Dk9jpfZlEA3Z4fg



    relative_pronoun
    de [Relativpartikel:] welcher, der

    (unspecified)
    REL:m.sg

    preposition
    de auf, über

    (unspecified)
    PREP

    personal_pronoun
    de [Possessivartikel Plural]

    (unspecified)
    ART.poss:pl

    personal_pronoun
    de [Suffix 3. P. Sg. masc.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de Feind

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb
    de [Bildeelement des Partizips]

    (unspecified)
    V

    verb
    de veranlassen

    (unspecified)
    V

    verb
    de schön sein, gut sein

    (unspecified)
    V

    particle
    de der [best. Art. Sg. mask]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_masc
    de Leben

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de [Präposition des Genitivs]

    (unspecified)
    PREP

    undefined
    de [best. Art. Plur.] die

    (unspecified)
    (undefined)

    substantive_masc
    de Mensch, Mann

    (unspecified)
    N.m:sg

de der über seinen Feinden ist, der das Leben der Menschen schön gemacht hat,

Autor:innen: Günter Vittmann; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 02.02.2023)

Kommentare
  • Hierogl. (N. 2) Ḥr-nb (also "Goldhorus") wꜣḏ ꜥnḫ n ḥnmmt; griech. antipalôn hyperterou, tou ton bion tôn anthrôpôn epanorthôsantos. - Spiegelberg, Simpson und jetzt Hoffmann / Pfeiffer, Stein von Rosetta, 58 "der auf seinem Feind ist") lesen singularisch pꜣj=f ḏḏj, was graphisch möglich, wegen der griech. Wiedergabe aber weniger wahrscheinlich ist. Das Raphia-Dekret (Kairo CG 50048, 2) schreibt in dieser Bezeichnung eindeutig nꜣj=f ḏḏj.

    Autor:in des Kommentars: Günter Vittmann; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 19.10.2021

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd0zvI9U1Dk9jpfZlEA3Z4fg
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd0zvI9U1Dk9jpfZlEA3Z4fg

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Günter Vittmann, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Satz ID IBUBd0zvI9U1Dk9jpfZlEA3Z4fg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd0zvI9U1Dk9jpfZlEA3Z4fg>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd0zvI9U1Dk9jpfZlEA3Z4fg, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)