Satz ID IBUBd0ipRdpgM0cav30uWPXkoJs




    4,7

    4,7
     
     

     
     

    personal_pronoun
    de er [Präs.I-Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    3sg.m

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Unterwelt

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_fem
    de Himmel

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de Erde

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de unter (jmdm.) ("unter dem Stock")

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m





     
     

     
     


    4,8

    4,8
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de erobern

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    substantive_masc
    de Land (geogr.-polit.)

    Noun.du.stabs
    N.m:du

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card





     
     

     
     

de er ist in der Unterwelt, (aber) Himmel und Erde sind ihm unterstellt,
(ihm,) der zwei Länder erobert;

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Anja Weber, Christine Greger, Svenja Damm (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 09.09.2023)

Kommentare
  • - jṯi̯ tꜣ.wj 2: alle Handschriften haben zwei Striche hinter tꜣ(.wj). In den meisten Handschriften ist tꜣ.wj wie ein Dual geschrieben, pAnastasi VII und pSallier II haben nur tꜣ. Dies spricht gegen eine Lesung als "die Beiden Länder" als Bezeichnung für Ägypten. Ein Stadtdeterminativ fehlt in allen Handschriften, so daß auch nicht die Residenz des Mittleren Reiches vorliegen wird (so jedoch Roeder und Helck). Sind "Himmel" und "Erde" als zwei "Länder" bezeichnet (so Meeks: "deux territoires sont (ainsi) assujettis")? Es ist unklar, wie jṯi̯ tꜣ 2 in einer Doppelversstruktur zu verstehen ist.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd0ipRdpgM0cav30uWPXkoJs
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd0ipRdpgM0cav30uWPXkoJs

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Anja Weber, Christine Greger, Svenja Damm, Satz ID IBUBd0ipRdpgM0cav30uWPXkoJs <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd0ipRdpgM0cav30uWPXkoJs>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd0ipRdpgM0cav30uWPXkoJs, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)