Satz ID E33JDG3M7VGH7MX5S7QMWAYSZA


de
Du sollst dir(?) veranlassen, dass er (ein Gemisch aus) Galle (?): 1/8 (Dja), gngn.t-Pflanzen: 1/8 (Dja), Honig: 1/8 (Dja), süßem Bier: 1/32 (Oipe = 2 Dja) trinkt über 4 Tage hinweg.

Kommentare
  • gngn.t: Eher so als Roccatis mnmn.t, das ein Hapax wäre. Zur Schreibung von gngn.t mit dem Rohstoffklassifikator Gardiner, Sign-list N33 vgl. DrogWb, 538 mit einem Beleg aus dem ramessidenzeitlichen pBerlin P 3038, Rezept Bln 136.

    NB: Die zugehörige Mengenangabe scheint die nächste Droge, bj.t, eine Winzigkeit zu überschneiden, was dafür spricht, dass der Schreiber zwischen den Drogen einen Freiraum gelassen und die Mengenangaben nachträglich eingetragen hat. Interessanterweise finden sich bspw. im pEbers beide Verfahren: sowohl Fälle, in denen die Mengenangaben nachträglich eingetragen wurden, als auch Fälle, in denen der Schreiber die Mengen unmittelbar an die Drogen anschloss, also ständig zwischen roter und schwarzer Schreibbinse wechselte (was ein Grund sein mag, dass man in diesem Papyrus nur selten Dippings erkennen kann).

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko (Datensatz erstellt: 08.01.2019, letzte Revision: 08.01.2019)

  • ꜣdd: Unter dem Infrarotfilter eher so zu lesen als ꜣꜥꜥ (Roccati, Magica Taurinensia, 34). Der Klassifikator ähnelt dort eher dem „schlechten Paket“, Gardiner, Sign-list Aa2, oder sogar dem „schlechten Paket“ mit Flüssigkeit, Aa3, als dem Pflanzenklassifikator. Ob es ein Fehler für wdd: „Galle“ ist? Zum Wechsel ~ w s. Westendorf, Grammatik, § 22.3. Alternativ wäre auch ein etwas stark geschwungenes b denkbar. Jedoch passt der Klassifikator zu keiner der dann infrage kommenden Drogennamen, wie bdd-Pflanze, bd.t: „Natron“, bd.t: „Emmer“.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko (Datensatz erstellt: 08.01.2019, letzte Revision: 08.01.2019)

  • n=k: Derselbe inhaltlich unnötige Zusatz findet sich im folgenden Satz. Man wird wohl am ehesten einen ethischen Dativ darin erkennen können.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko (Datensatz erstellt: 08.01.2019, letzte Revision: 08.01.2019)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: E33JDG3M7VGH7MX5S7QMWAYSZA
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/E33JDG3M7VGH7MX5S7QMWAYSZA

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Johannes Jüngling, Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Daniel A. Werning, Satz ID E33JDG3M7VGH7MX5S7QMWAYSZA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/E33JDG3M7VGH7MX5S7QMWAYSZA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 6.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/E33JDG3M7VGH7MX5S7QMWAYSZA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 6.4.2025)