Satz ID 3FEGZLFUIVHZZO7JQDQ4XW227U



    personal_pronoun
    de ich [Selbst. Pron. sg.1.c]

    (unspecified)
    1sg

    demonstrative_pronoun
    de [Poss.artikel sg.m.]

    Poss.art.2sgm
    art.poss:m.sg

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m




    x+7
     
     

     
     

    substantive_masc
    de [maskulines Substantiv]

    (unspecified)
    N.m:sg




    [•]
     
     

     
     

    relative_pronoun
    de der welcher (invariabel)

    (unspecified)
    REL:m.sg

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_irr
    de kommen

    Inf.t
    V\inf

    preposition
    de um zu (final)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de schlafen; liegen; die Nacht zubringen (ohne e. Tun)

    Inf
    V\inf

    preposition
    de am

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Abend

    (unspecified)
    N.m:sg





     
     

     
     

    preposition
    de neben

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de [Poss.artikel sg.f.]

    Poss.art.3sgm
    art.poss:f.sg=

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive
    de Grab

    (unspecified)
    N





     
     

     
     

de "Ich bin dein [---, der kommt, um am] Abend neben seinem Grab [zu ruhen]."

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: 02.03.2016, letzte Änderung: 24.10.2023)

Kommentare
  • Der Zeilenwechsel wird wieder an verschiedenen Stellen angegeben: Gardiner, LESt 90, 3 gibt ihn als am Ende der Lücke stehend wieder, von Beckerath als vor Beginn der Lücke stehend.

    Zu dem Ergänzungsvorschlag vgl. Gardiner, ebd., Anm. 6b-7a; einzig für das erste Verb wird jy.t anstelle von Gardiners jwi̯.t ergänzt, da im Infinitiv ersteres Verb das häufigere ist, J. Winand; in: LingAeg 1, 1991, S. 385, Tabl. 1.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; Datensatz erstellt: 12.04.2016, letzte Revision: 12.04.2016

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: 3FEGZLFUIVHZZO7JQDQ4XW227U
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/3FEGZLFUIVHZZO7JQDQ4XW227U

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Anja Weber, Satz ID 3FEGZLFUIVHZZO7JQDQ4XW227U <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/3FEGZLFUIVHZZO7JQDQ4XW227U>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/3FEGZLFUIVHZZO7JQDQ4XW227U, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)