Lade Sätze...

(Wir arbeiten daran, die Performance dieser Seite zu verbessern.)

Belegstellen-Suchergebnisse

Such-ParameterLemma-ID = 859393
Suchergebnis: 1 - 4 von 4 Sätzen mit Belegen (inkl. Lesevarianten).





    Seite A
     
     

     
     




    1
     
     

     
     




    Anfang der Kolumne zerstört
     
     

     
     

    epith_god
    de der inmitten von Ha-em-achet-en-Aton-em-peref-em-Iunu-Schemau ist

    (unspecified)
    DIVN

    verb_3-inf
    de groß sein

    (unspecified)
    V

    nisbe_adjective_substantive
    de erster

    (unspecified)
    N-adjz:m.sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    gods_name
    de Aton

    (unspecified)
    DIVN
Hieroglyphen künstlich angeordnet

de ... [der im (Tempel) "Jubel im Horizont] des Aton im südlichen Heliopolis" (=Atontempel in Karnak) ist, dem größten und ersten (Platz) des Aton.

Autor:innen: Gunnar Sperveslage; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.11.2019)





    Seite C
     
     

     
     




    1
     
     

     
     




    Anfang der Kolumne zerstört
     
     

     
     

    epith_god
    de der inmitten von Ha-em-achet-en-Aton-em-peref-em-Iunu-Schemau ist

    (unspecified)
    DIVN

    verb_3-inf
    de groß sein

    (unspecified)
    V

    nisbe_adjective_substantive
    de erster

    (unspecified)
    N-adjz:m.sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    gods_name
    de Aton

    (unspecified)
    DIVN
Hieroglyphen künstlich angeordnet

de ... [der im (Tempel) "Jubel im Horizont des Aton] im südlichen Heliopolis" (=Atontempel in Karnak) ist, dem größten und ersten (Platz) des Aton.

Autor:innen: Gunnar Sperveslage; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.11.2019)





    rechte Seite
     
     

     
     




    K.1
     
     

     
     

    gods_name
    de Es lebt Re-Harachte, der im Horizont jubelt (Aton)

    (unspecified)
    DIVN

    gods_name
    de In seinem Namen Sonnenlicht, das in der Sonnenscheibe ist (Aton)

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de der inmitten von Ha-em-achet-en-Aton-em-peref-em-Iunu-Schemau ist

    (unspecified)
    DIVN

    verb_3-inf
    de groß sein

    (unspecified)
    V

    nisbe_adjective_substantive
    de erster

    (unspecified)
    N-adjz:m.sg

    nisbe_adjective_preposition
    de [Genitiv (invariabel)]

    (unspecified)
    gen

    gods_name
    de Aton

    (unspecified)
    DIVN
Hieroglyphen künstlich angeordnet

de "Re-Harachte, der im Horizont jubelt in seinem Namen Sonnenlicht, das in der Sonne ist" (=Aton), der im (Tempel) "Jubel im Horizont des Aton in seinem Haus im südlichen Heliopolis" (=Atontempel in Karnak) ist, dem größten und ersten (Platz) des Aton.

Autor:innen: Gunnar Sperveslage; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.11.2019)





    linke Seite
     
     

     
     




    K.1
     
     

     
     

    gods_name
    de Es lebt Re-Harachte, der im Horizont jubelt (Aton)

    (unspecified)
    DIVN

    gods_name
    de In seinem Namen Sonnenlicht, das in der Sonnenscheibe ist (Aton)

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de der inmitten von Ha-em-achet-en-Aton-em-peref-em-Iunu-Schemau ist

    (unspecified)
    DIVN

    verb_3-inf
    de groß sein

    (unspecified)
    V

    nisbe_adjective_substantive
    de erster

    (unspecified)
    N-adjz:m.sg

    nisbe_adjective_preposition
    de von [Genitiv]

    (unspecified)
    PREP-adjz:m.sg

    gods_name
    de Aton

    (unspecified)
    DIVN
Hieroglyphen künstlich angeordnet

de "Re-Harachte, der im Horizont jubelt in seinem Namen Sonnenlicht, das in der Sonne ist" (=Aton), der im (Tempel) "Jubel im Horizont des Aton in seinem Haus im südlichen Heliopolis" (=Atontempel in Karnak) ist, dem größten und ersten (Platz) des Aton.

Autor:innen: Gunnar Sperveslage; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.11.2019)