Lade Sätze...

(Wir arbeiten daran, die Performance dieser Seite zu verbessern.)

Belegstellen-Suchergebnisse

Such-ParameterLemma-ID = 500172
Suchergebnis: 1 - 5 von 5 Sätzen mit Belegen (inkl. Lesevarianten).



    3
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Freund

    Noun.pl.stc
    N.m:pl:stc

    artifact_name
    de Akazienheiligtum

    (unspecified)
    PROPN

de Die Freunde des Akazienheiligtums

Autor:innen: Stefan Grunert; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 23.05.2019)



    3
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de (Trauer) feiern

    Inf.t
    V\inf

    preposition
    de seitens jmds.

    (unspecified)
    PREP

    artifact_name
    de Akazienheiligtum

    Noun.du.stabs
    N:du

de Die Trauerfeier seitens der (beiden) Akazienheiligtümer(-Insassen).

Autor:innen: Stefan Grunert; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: vor Juni 2015 (1992–2015))





    44
     
     

     
     

    interjection
    de oh!

    (unspecified)
    INTJ

    substantive_masc
    de Oberster, Vorgesetzter

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Großer, Fürst

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-inf
    de herauskommen, herausgehen

    (unspecified)
    V

    preposition
    de in, zu, an, aus [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    artifact_name
    de Akazienheiligtum

    (unspecified)
    PROPN

    particle
    de [Negationswort]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-inf
    de machen, tun, fertigen

    (unspecified)
    V

    personal_pronoun
    de ich [pron. suff. 1. sg.]

    (unspecified)
    -1sg

    substantive_masc
    de Schrecken

    (unspecified)
    N.m:sg
Hieroglyphen künstlich angeordnet

de Oh, Oberster der Großen, der aus dem Akazienheiligtum stammt, ich habe keinen Schrecken verbreitet.

Autor:innen: Burkhard Backes; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Sophie Diepold (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 03.03.2022)





    429
     
     

     
     

    interjection
    de oh!

    (unspecified)
    INTJ

    substantive_masc
    de Oberster, Vorgesetzter

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Großer, Fürst

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-inf
    de herauskommen, herausgehen

    (unspecified)
    V

    preposition
    de in, zu, an, aus [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    artifact_name
    de Akazienheiligtum

    (unspecified)
    PROPN

    particle
    de [Negationswort]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-inf
    de machen, tun, fertigen

    (unspecified)
    V

    personal_pronoun
    de ich [pron. suff. 1. sg.]

    (unspecified)
    -1sg

    substantive_masc
    de Schrecken

    (unspecified)
    N.m:sg
Hieroglyphen künstlich angeordnet

de Oh, Oberster der Großen, der aus dem Akazienheiligtum stammt, ich habe keinen Schrecken verbreitet.

Autor:innen: Burkhard Backes; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Sophie Diepold, Simon D. Schweitzer (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 07.06.2023)





    742
     
     

     
     

    interjection
    de oh!

    (unspecified)
    INTJ

    substantive_masc
    de Oberster, Vorgesetzter

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Großer, Fürst

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-inf
    de herauskommen, herausgehen

    (unspecified)
    V

    preposition
    de in, zu, an, aus [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    artifact_name
    de Akazienheiligtum

    (unspecified)
    PROPN

    particle
    de [Negationswort]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-inf
    de machen, tun, fertigen

    (unspecified)
    V

    personal_pronoun
    de ich [pron. suff. 1. sg.]

    (unspecified)
    -1sg

    substantive_masc
    de Schrecken

    (unspecified)
    N.m:sg
Hieroglyphen künstlich angeordnet

de Oh Oberster der Großen, der aus dem Akazienheiligtum stammt, ich habe keinen Schrecken verbreitet.

Autor:innen: Burkhard Backes; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Jonas Treptow, Simon D. Schweitzer (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 16.03.2022)