Votivstele Athen, Nationalmuseum Nr. 1798(Object ID ZB2NZPAX5JG2BHLQY35DZJU2WI)
Persistent ID:
ZB2NZPAX5JG2BHLQY35DZJU2WI
Persistent URL:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/ZB2NZPAX5JG2BHLQY35DZJU2WI
Data type: Object
Object type: rundbogige Stele
Materials: Fayence
Dimensions (H×W(×D)): 14.8 × 11.3 × 2.1 cm
Condition: fragmentarisch
Comment on materiality
-
– Die Maße nach Maravelia, in: GM 189, 2002, 63.
-
– Material: Es handelt sich um kobaltblaue Fayence, die zusätzlich viele türkisfarbene Fayence-Einlagen enthält, mit denen die eingravierten Versenkungen des Reliefs ausgefüllt wurden; siehe vor allem die Farbphotographie in Tzachou-Alexandri, The World of Egypt, 123 und die Objektbeschreibung bei Maravelia, in: GM 189, 2002, 63.
-
– Erhaltungszustand: Siehe bei Objektbeschreibung.
- – Aushackungen und Restaurierungen: Keine.
-
Finding place
-
(unbekannt)
Comment on this place: Kozloff, in: GS Aldred, 185 vermutet, dass sie wie alle kobaltblauen Objekte Amenhoteps III. aus Malqata stammt. Klug, Stelen, 444 vermutet dagegen, dass die Abbildung des Ptah eher auf Memphis oder Saqqara als Herkunftsort hindeutet, und dass sie dort auf einem Podest o.ä. im Innern eines Tempels positioniert war oder vielleicht auch um das Fragment einer kleinen Statuengruppe, von der es als einziger Teil erhalten blieb.
-
Current location
-
National Archaeological Museum
Inventory no(s).: 1798
Is at this location: Yes
Comment on this place:
Die Stele stammt aus der Sammlung Demetriou; siehe Maravelia, in: GM 189, 2002, 63 (Tabelle). Über den Erwerbungsvorgang wird in der Literatur nichts gesagt.
Dating: Amenhotep III. Nebmaatre
Comment on dating:
- Der König ist mit dem Thron– und Eigennamen genannt. Es ist kein Regierungsjahr angegeben. Maravelia, in: GM 189, 2002, 65 spekuliert, dass das Objekt möglicherweise aus der späten Regierungszeit des Königs stammen könnte, weil die Kunstfertigkeit bei der Fayence-Produktion in diesem Zeitraum ihren Höhepunkt erreicht habe.
Description
- Es handelt sich um das Fragment einer beidseitig gravierten, rundbogigen Stele. Auf der Vorderseite ist nur ein Ausschnitt aus der linken Partie der oberen Hälfte mit dem oberen Bogenrand und dem Bildfeld erhalten. Es besteht aus einer antithetischen Doppelszene, in der der König vor dem Gott Ptah Opfergaben darbringt, wobei die beiden Abbildungen des Ptah in seiner Kapelle, die sich mittig im Bildfeld befinden, Rücken an Rücken stehen. Vom König sind in der linken Hälfte, am linken Rand, nur das Gesicht mit der Blauen Krone mit Uräus sowie die Arme und Hände, in denen sich jeweils ein $jꜥb$-Napf befindet, erhalten. Der Gott Ptah steht in einer offenen Kapelle, auf einem Maat-Sockel. Er ist mumiengestaltig, trägt eine enge Kappe auf dem Kopf, Götterbart, Gegengewicht und ein Pektoral um den Hals. Mit beiden Händen hält er ein kombiniertes Anch-Djed-Was-Zepter. Die Figur des Ptah auf der rechten Seite ist nach den erhaltenen Resten wahrscheinlich identisch gestaltet, vom König ist nichts mehr erhalten. Über der Szene schwebt die geflügelte Sonnenscheibe, aus der zwei Uräen herausragen. Darüber befindet sich ein umlaufendes Band. Von einem möglichen Textfeld hat sich nichts erhalten. Auf der Rückseite sind nur zwei Beischriften, eine für den König, eine für Ptah, sowie wenige unidentifizierbare Reste erhalten. Sie ragen beide in den oberen Bogenrand hinein, es gibt keine geflügelte Sonnenscheibe und kein umlaufendes Band. Die Oberfläche weist, im Gegensatz zur gut erhaltenen Vorderseite, einen Riss, einige Ausbrüche und Bestoßungen auf. Die Bilder und Hieroglyphen sind beidseitig in versenktem Relief gehalten, wobei die Versenkungen durch türkisfarbene Einlagen ausgefüllt worden sind. Auf der Rückseite sind die Farben außerdem verblasst. Vgl. die in der Literatur gegebenen Photographien und Faksimiles sowie die ausführlichen Objektbeschreibungen bei Maravelia, in: GM 189, 2002, 63-65 und bei Klug, Stelen, 443.
Bibliography
-
– A.-A. Maravelia, in: GM 189, 2002, 61-66, fig. 1a-ab, draw. 1a-d [*P, *F, Ü, K].
-
– PM VIII.4 = J. Malek, Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, VIII. Objects of Provenance not known. Part 4. Stelae (Dynasty XVIII to the Roman Period), Oxford 2012, 11-12 (803-044-950) [*B, K].
-
– A. Klug, Königliche Stelen in der Zeit von Ahmose bis Amenophis III, Monumenta Aegyptiaca 8, Turnhout 2002, 443-444, 536 [B, Transkription, *K].
-
– K. Ostrand, in: KMT 13 (1), 2002, 61 [P].
-
– A.P. Kozloff, in: E. Goring – N. Reeves – J. Rufle (eds.), Chief of Seers. Egyptian Studies in Memory of Cyril Aldred, Studies in Egyptology, London/New York/Edinburgh, 1997, 189 (Tabelle), 192 fig. 2 [P (Vorderseite), K].
-
– A. Tzachou-Alexandri, The World of Egypt in the National Archaeological Museum, Athen 1995, 123 [*P (Vorderseite; Farbe)].
- – E.A.W. Budge, Egyptian Ceramic Art, London 1900, 8-9, fig. 17 [P (Vorderseite), K].
File protocol
- – Juli 2019: M. Brose, Ersteingabe.
Please cite as:
(Full citation)Marc Brose, "Votivstele Athen, Nationalmuseum Nr. 1798" (Object ID ZB2NZPAX5JG2BHLQY35DZJU2WI) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/ZB2NZPAX5JG2BHLQY35DZJU2WI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.0, 11/5/2024, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/ZB2NZPAX5JG2BHLQY35DZJU2WI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)
Comment the content of this page
Thank you for helping to improve the data! Your comment will be sent to the TLA team for evaluation. For more information, see our privacy policy.
Share this page
Note that if you use the social media buttons (e.g., X, Facebook), data will be delivered to the respective service. For details, see the privacy policies of the respective service(s).
Please feel free to point out any mistakes to us
Thank you for helping us improve our publication.
If you do not have an e-mail app installed on your device, please write an e-mail by hand, quoting the lemma ID/link, token ID/link (or sentence ID/link), type of mistake, to: tla-web@bbaw.de.