Votivstele für Re-Harachte aus Heliopolis (Kairo, JE 88214)(Objekt-ID XAYLEYDRCVHGPN3VLZXNAHIILA)
Persistente ID:
XAYLEYDRCVHGPN3VLZXNAHIILA
Persistente URL:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/XAYLEYDRCVHGPN3VLZXNAHIILA
Datentyp: Objekt
Objekttyp: rundbogige Stele
Material: Kalkstein
Maße (H×B(×T)): 117 × 64.5 × 15.5-16.5 cm
Zustand: vollständig
Kommentar zur Materialität
-
– Die Maße nach Klug, Stelen, 221 (eigene Kollation). El-Banna, in: GM 114, 1990, 17 gibt als Maße: Höhe: 188 cm, Breite: 64 cm, Tiefe: 14 cm; von Raue, Heliopolis, 304 übernommen, doch dort als Höhe fälschlich 88 cm angegeben. Im Journal d'Entrée sind als Maße 64x17 cm gegeben, d.h. nur Breite und Tiefe; siehe Klug, Stelen, 221 Anm. 1682.
-
– Erhaltungszustand: Die Stele ist bis auf einen kleinen Ausbruch am unteren linken Rand der Bildszene, weiteren leichten Bestoßungen und Verwitterungen vollständig erhalten und in gutem Zustand; vgl. die Photographie bei El-Banna, in: GM 114, 1990, 29 pl. I.
- – Aushackungen und Restaurierungen: Keine.
-
Fundort
-
Heliopolis
Gewissheit: certain
Ist der ursprüngliche Nutzungsort: Ja
Kommentar zu diesem Ort: Die Stele wurde am 22. Oktober 1946 bei Sondagen des ägyptischen Antikendienstens im damaligen Dorf Arab el-Ḥisn, nördlich des Obelisken Sesostris’ I. in Heliopolis gefunden, siehe El-Banna, in: GM 114, 1990, 17 mit 23 Anm. 2. Sie wurde zusammen mit sieben weiteren Fragmenten (= Kairo, JE 88212-13, 88215-16) gefunden, bei denen es sich nicht, wie von El-Banna angenommen, um reliefierte Bauteile eines Tempels, sondern um Fragmente eines Privatgrabes des unterägyptischen Veziers Ḥr.w-smꜣ-tꜣ.wj-m-ḥꜣ.t aus der 26. Dynastie, handelt; siehe Raue, Heliopolis, 304 Anm. 4 nach Montagno Leahy, in: GM 65, 1983, 51-56; somit wurde die Stele mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht an ihrem originalen Aufstellungsplatz aufgefunden!
-
Datierung: Amenhotep II. Aacheperure
Kommentar zur Datierung:
- Der König ist mit dem Eigennamen genannt. Es ist kein Regierungsjahr angegeben. El-Banna, in: GM 114, 1990, 20 vermutete, dass die Stele anlässlich eines bedeutenden Ereignisses, vielleicht der erfolgreichen Feldzüge nach Syrien in den Jahren 7 oder 9, aufgestellt worden ist. Klug, Stelen, 222 erwiderte, dass auf der Stele jeglicher Hinweis darauf fehlt.
Beschreibung
- Die Stele gibt eine Bildszene wieder, in der der König vor dem Gott Re-Harachte Opfergaben darbringt. Der König steht auf der linken Seite. Er trägt die weiße Krone mit Uräus auf dem Kopf, einen weiten Schurz mit Gehänge und Stierschwanz, dazu Halskragen und Armringe. In der ausgestreckten rechten Hand hält er ein $šꜥw.t$-Brot/Kuchen, der linke Arm ist ausgestreckt, die Hand hält er nach unten im Betgestus. Der Gott auf der linken Seite hat Falkenkopf, trägt eine dreiteilige Perücke mit Sonnenscheibe und Uräus, und einen engen Schurz mit Tierschwanz. In der linken Hand hält er ein Was-Zepter, in der rechten ein Anch-Symbol. Über der Szene am oberen Bogenrand schwebt die geflügelte Sonnenscheibe (ohne Beischrift). Die Szene ist an allen Seiten von einem breiten Begrenzungsstreifen umgeben. Es existiert kein Textfeld. Bilder, Begrenzungsstreifen und Hieroglyphen sind in versenktem Relief gehalten. Die Oberfläche wurde nur grob geglättet, am unteren Rand des Freifeldes unter der Bildszene sind noch Meißelspuren zu erkennen. Eine Bemalung hat sich mit möglicher Ausnahme minimaler roter Farbreste nicht erhalten. Vgl. die Photographie bei El-Banna, in: GM 114, 1990, 29 pl. I sowie die Objektbeschreibungen bei El-Banna, S. 17-18 und bei Klug, Stelen, 221.
Bibliographie
-
– A. Klug, Königliche Stelen in der Zeit von Ahmose bis Amenophis III, Monumenta Aegyptia VIII, Turnhout 2002, 221-222, 518 [*B, Transkription, K].
-
– D. Raue, Heliopolis und das Haus des Re. Eine Prosopographie und ein Toponym im Neuen Reich, ADAIK 16, Berlin 1999, 304 (Nr. XVIII.7-5), 489 Anm. 6 [K].
- – E. El-Banna: Y aurait-il un temple d’Aménophis II dans le village d’Arab el Ḥisn, au nord d’Héliopolis? (D’après une stèle inédite de ce roi), in: GM 114, 1990, 17-29. [*P, *H, *Ü, *K].
Datensatz-Protokoll
- – Mai 2019: M. Brose, Ersteingabe
Bitte zitieren als:
(Vollzitation)Marc Brose, "Votivstele für Re-Harachte aus Heliopolis (Kairo, JE 88214)" (Objekt-ID XAYLEYDRCVHGPN3VLZXNAHIILA) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/XAYLEYDRCVHGPN3VLZXNAHIILA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/XAYLEYDRCVHGPN3VLZXNAHIILA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)
Kommentieren Sie den Inhalt dieser Seite
Danke, dass Sie uns helfen, unser Angebot zu verbessern. Ihr Kommentar wird an das TLA-Team zur Bearbeitung übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutz-Erklärung.
Teile diese Seite
Beachten Sie, dass, wenn Sie Social Media-Buttons (z.b. X, Facebook) nutzen, Daten an die entsprechenden Services übermittelt werden. Details entnehmen Sie den Datenschutzrichtlinien des entsprechenden Angebots.
Weisen Sie uns gerne auf Irrtümer hin
Danke, dass Sie uns helfen, unser Angebot zu verbessern.
Falls Sie kein e-Mail-Programm auf Ihrem Endgerät installiert haben, verfassen Sie bitte händisch eine e-Mail unter Angabe der Lemma-ID/Link, Token-ID/Link (oder Satz-ID/Link), Art des Fehlers an: tla-web@bbaw.de.