B: Westwand, Südhälfte, linke Seite(Objekt-ID W5YJEVFLDFDJVH7HGNILL5PLDY)


Persistente ID: W5YJEVFLDFDJVH7HGNILL5PLDY
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/W5YJEVFLDFDJVH7HGNILL5PLDY


Datentyp: Objekt


Objekttyp: Terrassentempel

Komponenten: Wand


Material: Kalkstein


Zustand: fragmentarisch

Kommentar zur Materialität

  • – In der Literatur werden keine Maße genannt.
  • – Erhaltungszustand: Siehe bei Objektbeschreibung.
  • – Aushackungen und Restaurierungen: Unter Thutmosis III. wurden die Bilder und Namen der Hatschepsut ausgehackt, unter Echnaton die Bilder und Namen des Amun. An wenigen Stellen wurden danach Restaurierungen vorgenommen. Vgl. einige Kommentare in der Gesamtwiedergabe bei Sethe, Urkunden IV, 315-355.



Aktueller Ort

Kommentar zur Datierung:

  • Zu Beginn der Inschrift des Punt-Orakels (s. dort) ist die Königin ist mit voller Titulatur genannt, vgl. Urk. IV, 341.5-6, ansonsten werden oft ihr Thron– und Eigenname genannt; die Große Punt-Inschrift, bei der ein Thronsitzungsszenario geschildert wird, ist auf das 9. Regierungsjahr datiert; vgl. Urk. IV, 349.10 (s. dort).


Beschreibung

  • Die Reliefs und Inschriften zur Punt-Expedition befinden sich an der Rückwand der südlichen Hälfte der Mittleren Kolonnade am hinteren Ende des Zweiten Hofes in Deir el Bahari. Ein Teil der Reliefs/Inschriften sind verloren, v.a. an der Südwand ist ein größerer Bereich zerstört, auf der linken Seite der Südhälfte der Westwand fehlt der obere Rand mit einem halben Register, ansonsten fehlt noch ein größerer Teil der großen Inschriften an der Nordwand und am rechten Rand der Westwand.
  • Auf der linken Seite der südlichen Hälfte der Westwand ist sind drei Register erhalten (von oben nach unten):
  • (1) zwei Reihen Tribut bringende Männer, inklusive Rindern, Pavianen, jungen Bäume in Körben, und ein Panther; daneben jeweils vier niederkniende Häuptlinge, sowie Begleittext, am Ende die (ausgelöschten) Kartuschen von Hatschepsut;
  • (2) + (3) jeweils mehrere stark bemannte ägyptische Schiffe (oben 3, unten 5); im 2. Register laden sie – abfahrbereit – die von Einheimischen gebrachte Tribute ein, u.a. Paviane und Weihrauchbäume; im 3. Register landen sie gerade in Punt an und senden ein Beiboot mit Geschenken für Hathor aus.
  • Unter Reg. 2 und 3 befindet sich wiederum ein abgebildeter Wasserstrom mit Wasserbewohnern (diverse Fische, Rochen, Tintenfisch und Krabbe).
  • – In allen Registern befinden sich jeweils an den Seiten Begleittexte, zu einigen Bildern gibt es kleine Beischriften. Die Begleitschrift am rechten Rand des unteren Registers ist vollständig zerstört.
  • Vgl. die Einzelaufstellung in PM II², 345-346 (Nr. 11) mit Plan XXXV, das Schema der Szenen bei Breasted, Ancient Records, 105 (mit anderer Reihenfolge und anderer Zählung) sowie die diversen Szenenbeschreibungen S. 104-106, §§ 252-253, 109-111, §§ 265-269, sowie Naville, Deir el Bahari III, 14-16, pls. LXXII-LXXVI und Mariette, Deir el-Bahari, pl. 6.
  • Die Bilder sind in erhabenem Relief ausgeführt worden, die Inschriften dagegen in versenktem Relief. Die einstmals bunte Bemalung der Bilder hat sich nur teilweise erhalten, vgl. die unter zahlreichen unter https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Reliefs_of_expedition_to_Punt einsehbaren Farbphotographien, außerdem Naville, Deir el Bahari III, pl. LXXI (mit einem Farbfaksimile von einzelnen Reliefbruchstücken), und die Auswahl an Farbabbildungen in P. Martinez, Une expédition pacifique au lointoin pays di Pount, in: Les Dossiers d’archéologie 187, 1993, 85-86, 88-92.


Bibliographie

  • – PM II² = B. Porter – R.B.L. Moss, Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Textes, Reliefs, and Paintings. II. Theben Temples, Second Edition, revised and augmented, Oxford 1972, 345-346 (Nr. 11), Plan XXXV [Plan, *B].
  • – Urk. IV = K. Sethe, Urkunden des Ägyptischen Altertums, Abt. IV: Urkunden der 18. Dynastie, Bd. 2, Leipzig 1906, 322-323 (Nr. 106D), 328-333 (Nr. 106 H-K) [*H, K].
  • – E. Naville, The Temple of Deir el Bahari, Part III. Plates LVI.–LXXXVI. End of Northern Half and Southern Half of the Middle Platform, Memoir of the Egyptian Exploration Fund 16, London 1898, 14-16, pls. LXXII-LXXVI [F, Ü, K, allg. Beschreibung].
  • – A. Mariette-Bey, Deir-el-Bahari. Documents topographiques, historiques et ethnographiques, recueillis dans ce temple pendant les fouilles, Leipzig 1877, pls. 6 [F].
  • – F. Breyer, Punt. Die Suche nach dem »Gottesland«, CHANE 80, Leiden/Boston 2016, 622-623, 629-631 (Dok. 28a,e-g) [Ü, K].
  • – I. Müller, in: E. Blumenthal (Hg.), Urkunden der 18. Dynastie, Übersetzung zu den Heften 5–16, Berlin 1984, 15 (Nr. 106D), 18-20 (Nr. 106H-K) [Ü, K].
  • – J.H. Breasted, Ancient Records of Egypt, vol. II: The Eighteenth Dynasty, Chicago 1906, 104-106, §§ 252-253, 109-111, §§ 265-269 [Schematische Darstellung der Szenen; B, Ü, K].
  • – J. Dümichen, Historische Inschriften altägyptischer Denkmäler: in den Jahren 1863-1865 an Ort und Stelle gesammelt, 2. Folge, nebst einigen geographischen und mythologischen Inschriften, Leipzig 1869, Extra-Taf. nach X, Taf. XI-XV [F (Auszüge)].
  • – J. Dümichen, Die Flotte einer ägyptischen Königin aus dem XVII. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung, und Altägyptisches Militär im festlichen Aufzuge, auf einem Monumente derselben Zeit abgebildet, Leipzig 1868, Taf. I-III, XIV [Szenenbeschreibung, F (Auszüge)].
  • Eine größere Auswahl an Farbphotographien befindet sich unter:
  • https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Reliefs_of_expedition_to_Punt
  • [Stand: 21.11.2018; Letzte Einsicht: 28.11.2023].


Beschreibung
- M. Brose, Dezember 2023.


Datensatz-Protokoll

  • – Dezember 2023: M. Brose; Ersteingabe.


Datensatz-Kommentar

  • – M. Brose, Dezember 2023.


Autor:innen: Marc Brose
Datensatz erstellt: 13.12.2023, letzte Revision: 21.03.2024
Redaktionsstatus: Verifiziert

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, " Westwand, Südhälfte, linke Seite" (Objekt-ID W5YJEVFLDFDJVH7HGNILL5PLDY) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/W5YJEVFLDFDJVH7HGNILL5PLDY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.5, 26.7.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/W5YJEVFLDFDJVH7HGNILL5PLDY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)