oLouvre E 3255(Objekt-ID W42TNB4OAZHPZC5EAHCZRHHAGU)


Persistente ID: W42TNB4OAZHPZC5EAHCZRHHAGU
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/W42TNB4OAZHPZC5EAHCZRHHAGU


Datentyp: Objekt


Objekttyp: Ostrakon


Material: Keramik

Maße (H×B(×T)): 8.5 × 13 cm


Zustand: fragmentarisch


  • Fundort

    • (unbekannt)
      Kommentar zu diesem Ort: Stammt laut W. Westendorf aus der Sammlung Anastasi (Westendorf, Handbuch, 61) und wurde 1872 zum ersten Mal von T. Devéria aufgelistet. Die Sammlung Anastasi (oder große Teile davon) wurden vom Musée du Louvre bei einer öffentlichen Auktion im Jahr 1857 angekauft. Ein Ostrakon, dessen Beschreibung auf das hier bearbeitete Stück passt, ist im Verkaufskatalog unter der Nr. 1083 gelistet (Lenormant, Cette Collection d'antiquités Égyptiennes, Paris 1857, 88 [1083]).


Aktueller Ort

  • Musée du Louvre
    Inventarnummer(n): E 3255
    Ist an diesem Ort: Ja
    Kommentar zu diesem Ort:
    Stammt laut W. Westendorf aus der Sammlung Anastasi (Westendorf, Handbuch, 61) und wurde 1872 zum ersten Mal von T. Devéria aufgelistet. Die Sammlung Anastasi (oder große Teile davon) wurden vom Musée du Louvre bei einer öffentlichen Auktion im Jahr 1857 angekauft. Ein Ostrakon, dessen Beschreibung auf das hier bearbeitete Stück passt, ist im Verkaufskatalog unter der Nr. 1083 gelistet (Lenormant, Cette Collection d'antiquités Égyptiennes, Paris 1857, 88 [1083]).


Datierung: 19. Dynastie  –  20. Dynastie

Kommentar zur Datierung:

  • Aufgrund der Paläographie datiert W. Spiegelberg das Ostrakon in die 18./19. Dynastie, wobei er betont, dass die Schrift weit weniger kursiv sei, als beim Berliner medizinischen Papyrus P 3038 (Spiegelberg, in: RecTrav 15, 1893, 67 mit Anm. 3). Letzterer wird in die 19. Dynastie datiert. Der Zeitraum der 18./19. Dynastie umfasst in etwa die Zeit von 1540–1190 v. Chr. (bei Westendorf, Handbuch, 61 als 1550–1200 v. Chr. eingetragen). M. Étienne, der Zugang zum Original hatte, verweist für die Paläographie pauschal auf das Neue Reich, andererseits in den beschreibenden Daten konkret auf die 19.-20. Dynastie (Étienne, in: Charron/Barbotin, Khâemouaset, 260).


Kommentar zum kulturellen Kontext

  • Die sorgfältige Abschrift unter Verwendung von Rubren und mit wahrscheinlich drei unterschiedlichen Rezepten spricht gegen eine temporäre Erinnerungsnotiz, sondern für eine längerfristige Nutzung, vielleicht als private Nachschlagesammlung. Die Angabe „zweite [...]“ in der obersten Textzeile könnte als Hinweis auf mindestens ein weiteres Ostrakon verstanden werden.


Bibliographie

  • - F. Lenormant, Catalogue d’une collection d’antiquités Égyptiennes, Paris 1857. [K]
  • - Théodule Devéria. Catalogue des manuscrits égyptiens. Écrits sur papyrus, toile, tablettes et ostraca en charactères hiéroglyphiques, hiératiques, démotiques, grecs, coptes, arabes et latins qui sont conservés au Musée égyptien du Louvre. Paris 1872, 189 (Nr. IX, 15). [K]
  • - Wilhelm Spiegelberg. Varia III. Ein medicinischer Text auf einem hieratischen Ostracon. In: RecTrav 15 (1893), 67–69, hier: 67–68. [T, K]
  • - Frans Jonckheere. L’ostracon médical du Louvre. In: Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 37, Heft 3/4 (1953), 278–282. [U, Ü, K]
  • - Frans Jonckheere. Prescriptions médicales sur ostraca hiératiques. In: CdÉ 29/57 (1954), 46–61, hier: 53–56. [U, Ü, K]
  • - Hermann Grapow. Grundriss der Medizin der alten Ägypter V. Die medizinischen Texte in hieroglyphischer Umschreibung autographiert. Berlin 1958, 107. [*T]
  • - Hildegard von Deines – Hermann Grapow – Wolfhart Westendorf. Grundriss der Medizin der alten Ägypter. IV,1. Übersetzung der medizinischen Texte. Berlin 1958, 63. [Ü]
  • - Hildegard von Deines – Hermann Grapow – Wolfhart Westendorf. Grundriss der Medizin der alten Ägypter IV,2. Übersetzung der medizinischen Texte. Erläuterungen. Berlin 1958, 67. [K]
  • - Thierry Bardinet. Les papyrus médicaux de l’Égypte pharaonique. Traduction intégrale et commentaire. Paris 1995, 231, 479. [Ü]
  • - Wolfhart Westendorf. Handbuch der altägyptischen Medizin. Handbuch der Orientalistik I 36,1. Leiden/Boston/Köln 1999, 60–61, 160. [Ü, K]
  • - Albert Mudry. Otology in Medical Papyri in Ancient Egypt. In: The Mediterranean Journal of Otology 3 (2006), 133–142, hier: 141 mit Abb. 6. [P, Ü]
  • - Marc Étienne. Ostracon comportant un texte médical. In: Alain Charron – Christophe Barbotin (Hrsg.). Savoir et pouvoir à l’époque de Ramsès II. Khâemouaset, le prince archéologue. Gent 2016, 260 [115]. [*P, *Ü]


Hierarchiepfad(e):


Datensatz-Protokoll

  • Ersteingabe A. Blöbaum September 2018
  • Korrekturen von P. Dils eingegeben von A. Blöbaum 7. Februar 2019


Autor:innen: Anke Blöbaum; unter Mitarbeit von: Lutz Popko
Datensatz erstellt: 06.09.2018, letzte Revision: 27.09.2021
Redaktionsstatus: Verifiziert

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Anke Blöbaum, unter Mitarbeit von Lutz Popko, "oLouvre E 3255" (Objekt-ID W42TNB4OAZHPZC5EAHCZRHHAGU) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/W42TNB4OAZHPZC5EAHCZRHHAGU>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.2, 24.11.2023, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/W42TNB4OAZHPZC5EAHCZRHHAGU, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)