pMMA 26.3.225(Objekt-ID TNASAZB7PBHILJSZNCXM5LH3MY)


Persistente ID: TNASAZB7PBHILJSZNCXM5LH3MY
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/TNASAZB7PBHILJSZNCXM5LH3MY


Datentyp: Objekt


Objekttyp: Schriftrolle


Material: Papyrus

Maße (H×B(×T)): 9.3 × 21.3 cm


Zustand: fragmentarisch

Kommentar zur Materialität

  • Die Maße der einzelnen Fragmente sind: (a) H: 9,3 cm, B: 11,5 cm; (b) H: 9,3 cm, B: 9,8 cm. Hinzu kommt das Band, mit dem der Papyrus verschnürt war, das eine Länge von ca. 23 cm aufweist. Es besteht aus zwei Garnfäden von jeweils 0,6 mm Dicke. Vgl. Dielemann/Fischer-Elfert, Amulet, 244, 246. Leicht abweichend sind die Angaben auf der Homepage des MMA, ganz abweichend ist dort die Angabe für die Länge des Bandes, für das nur 2,3 cm (!) angegeben werden.


  • Fundort

    • Deir el-Bahari
      Gewissheit: certain
      Ist der ursprüngliche Nutzungsort: Ja
      Kommentar zu diesem Ort: Das Objekt wurde während der Grabungen des Metropolitan Museum of Art unter H. Winlock im Zeitraum 1922-23 in Grab TT 313 (Henenu) (siehe PM I.1, 388-389) gefunden, zusammen mit einem weiteren Amulettpapyrus (= MMA 26.3.226), einem spätzeitlichem Grabequipment sowie einem spätzeitlichen Ostrakon mit einer Zeichnung des Horusfalken, der die Doppelkrone trägt; siehe Dielemann/Fischer-Elfert, Amulet, 243 sowie die Angaben auf der Homepage des MMA, wobei dort als Grabungszeitraum 1922-24 angegeben ist.


Aktueller Ort

  • Metropolitan Museum of Art
    Inventarnummer(n): MMA 26.3.225
    Ist an diesem Ort: Ja
    Kommentar zu diesem Ort:
    Das Objekt stammt aus den Grabungen des Metropolitan Museum of Art unter H. Winlock im Zeitraum 1922-23; siehe Dielemann/Fischer-Elfert, Amulet, 243. Die Homepage des MMA gibt als Grabungszeitraum 1922-24 an.


Datierung: 19. Dynastie  –  20. Dynastie

Kommentar zur Datierung:

  • Nach der Art der Herstellung und Faltung sowie der Gestaltung des Papyrusformats und auch aus paläographischen Gründen datiert das Objekt in die Ramessidenzeit; vgl. Dielemann/Fischer-Elfert, Amulet, 244, 246, 248. Dass es zusammen mit Inventar aus der Spätzeit aufgefunden wurde, mag nach Dielemann/Fischer-Elfert dadurch zu erklären sein, dass es zu einer älteren Grabausstattung aus der Ramessidenzit gehörte und für das spätere Begräbnis wiederverwendet wurde, während die restliche ramessidenzeitliche Ausstattung entsorgt wurde.


Beschreibung

  • Das einseitig beschriebene Papyrusblatt, das aus zwei schmaleren Blättern in der Waagerechten zusammengeklebt worden ist, besteht aus zwei direkt zusammenpassenden Fragmenten (a+b), hinzu kommt das Band zum Verschnüren des Papyrus (Fragm. c). Die Vorderseite ist mit vier Zeilen Text in der oberen Hälfte beschrieben, in der unteren Hälfte befindet sich eine Zeichnung von zwei Krokodilen, die jedoch stark in Mitleidenschaft gezogen ist. Der Bruch im Textbereich ist in den ersten beiden Zeilen sehr schmal, in Z. 3-4 wird der Riss breiter und setzt sich bis zum unteren Ende vertikal durch die Zeichnung fort. Der Papyrus war neu und unbeschrieben, es fanden sich keine Überreste einer vorangehenden Beschriftung.
  • Das Amulett selbst wurde mehrfach gefaltet und verschnürt aufgefunden, so wie es im Grab abgelegt worden war.
  • Vgl. die Objektbeschreibungen sowie die Photographien bei Dielemann/Fischer-Elfert, Amulet, 244-248 und auf der Homepage des MMA (von J. Dielemann) sowie das Faksimile bei Dielemann/Fischer-Elfert S. 249.


Bibliographie


Datensatz-Protokoll

  • – Dezember 2021: M. Brose, Ersteingabe.


Autor:innen: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Peter Dils, Lutz Popko
Datensatz erstellt: 01.12.2021, letzte Revision: 13.10.2023

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Peter Dils, Lutz Popko, "pMMA 26.3.225" (Objekt-ID TNASAZB7PBHILJSZNCXM5LH3MY) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/TNASAZB7PBHILJSZNCXM5LH3MY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/TNASAZB7PBHILJSZNCXM5LH3MY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)