Memphis-Stele (Kairo, JE 86763)(Objekt-ID LUWGHNN6QZBTRLL3325E5WMWHA)


Persistente ID: LUWGHNN6QZBTRLL3325E5WMWHA
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/LUWGHNN6QZBTRLL3325E5WMWHA


Datentyp: Objekt


Objekttyp: rundbogige Stele


Material: Quarzit

Maße (H×B(×T)): ca. 285 × 143 × 41.5 cm


Zustand: vollständig

Kommentar zur Materialität

  • – Die Maße nach: Klug, Stelen, 242 (nach eigener Messung).
  • – Erhaltungszustand: Die Stele ist vollständig erhalten, doch weist sie teilweise tiefe Bestoßungen an der Oberfläche auf, vor allem an der linken Seite, in der linken Hälfte in Z. 17 des Textfeldes ist ein tieferes Stück herausgebrochen; vgl. die Photographie bei Edel, in: ZDPV 69, 1953, Tf. 3-5 und die Beschreibung bei Klug, Stelen, 242.
  • – Aushackungen und Restaurierungen: Der Name und die Bildfigur des Amun wurden in der Amarna-Zeit ausgehackt; unter Sethos I. wurden großflächig Restaurierungen vorgenommen, doch zum Teil fehlerhaft; die restaurierten Flächen sind von rauerer Beschaffenheit. Auf der rechten Seitenfläche befindet sich eine Restaurierungsinschrift von Sethos I. Vgl. die Angaben bei Badawi, in: ASAE 42, 1943, 1; Klug, Stelen, 242.


  • Fundort

    • Memphis
      Gewissheit: certain
      Ist der ursprünglicher Nutzungsort: Ja
      Kommentar zu diesem Ort: Gefunden 1942 als Abdeckplatte des Grabes des Scheschonk, Sohnes Osorkons II.; vgl. Badawi, in: ASAE 42, 1943, 1; PM III.2, 846. Anhand der Nennung des Ortsnamens $Prw-nfr$, eines Vorortes (Hafen?) von Memphis, und der Abbildung der Götter Amun und Ptah vermutete Badawi (S. 3) eine Aufstellung in einem Amun-Tempel mit einer Ptah-Kapelle an dieser Lokalität. Vgl. auch die Besprechung bei Klug, Stelen, 242.


Aktueller Ort

Kommentar zur Datierung:

  • Der König ist mit voller Titulatur genannt. Es sind das 7. und das 9. Regierungsjahr angegeben.


Bibliographie

  • – E. Edel, Die Stelen Amenophis’ II aus Karnak und Memphis mit dem Bericht über die asiatischen Feldzüge des Königs, in: ZDPV 69, 1953,97–176 [*P, *H, B, *Ü, *K].
  • – A.M. Badawi, Die neue historische Stele Amenophis’ II., in: ASAE 42, 1943, 1-23, Tf. 1 [*F, Ü, K].
  • – W. Helck, Urkunden des Ägyptischen Altertums Abt. IV, Urkunden der 18. Dynastie, Heft 17, Berlin 1955, 1299.14-1309 (Nr. 375A) [B, *H].
  • – A. Klug, Königliche Stelen in der Zeit von Ahmose bis Amenophis III, Monumenta Aegyptia VIII, Turnhout 2002, 242-253, 519-520 [*B, Ü, *K].
  • – P. Beylage, Aufbau der königlichen Stelentexte vom Beginn der 18. Dynastie bis zur Amarnazeit, ÄAT 54, Wiesbaden 2002, Tl. 1: 119-139, Tl. 2: 633-635 [*B, Ü, *K].
  • – PM III.2 = B. Porter – R.B.L. Moss – J. Malek, Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, III. Part 2. Ṣaqqâra to Dahshûr, Fasc. III, Second Edition, revised and augmented, Oxford 1981, 846-847 [B].
  • – W. Decker, Sport am Nil. Texte aus drei Jahrtausenden ägyptischer Geschichte, Hildesheim 2012, 41-42 [B, Ü, K (Auszug)].
  • – F.K.A. Breyer, Ägypten und Anatolien. Politische, kulturelle und sprachliche Kontakte zwischen dem Niltal und Kleinasien im 2. Jahrtausend v. Chr., DÖAW 63, Wien 2010, 594 [B].
  • – P. Lundh, Actor and Event. Military Activity in Ancient Egyptian Narrative Texts from Thutmosis II to Merenptah, Uppsala Studies in Egyptology 2, Uppsala 2002, 107-133 [B, Ü, K (Auszüge)].
  • – S. Grallert, Bauen – Stiften – Weihen. Ägyptische Bau– und Restaurierungsinschriften von den Anfängen bis zur 30. Dynastie, ADAIK 18, Berlin 2001, 623 (S1/rWv003) [B].
  • – J.K. Hoffmeier, in: W. Hallo (Hg.), The Context of Scripture, vol. II., Monumental Inscriptions from the Biblical World, Leiden/Boston/Köln 2000, 19-22 [B, Ü, K].
  • – P.J. Brand, The Monuments of Seti I. Epigraphic, Historical & Arts Historical Analysis, PdÄ 16, Leiden/Boston/Köln 2000, 52-53 (Nr. 2.3), fig. 32 [P (Bildfeld), B, K].
  • – P. Der Manuelian, Studies in the Reign of Amenophis II, HÄB 26, Hildesheim 1987, 56-78, 221-227 [B, Ü, K].
  • – C. Lalouette, Textes sacrées es textes profanes de l’Ancienne Égypte, I. Des Pharaons et des hommes, Paris 1984, 104-108 [Ü, K].
  • – A. Spalinger, The Historical Implications of the Year 9 Campaign of Amenophis II, in: JSSEA 13, 1983, 89-101 [B, K].
  • – B. Cumming, Egyptian Historical Records of the Later Eighteenth Dynasty, fascicle I, Warminster 1982, 28-33 (Nr. 375) [B, Ü, K].
  • – A. Spalinger, Aspects of the Military Documents of the Ancients Egyptians, Yale Near Eastern Researches 9, New Haven / London 1982, 142-152, 176-182 [Transkription (Synopse mit Karnakstele), K].
  • – W. Helck, Das Verfassen einer Königsinschrift, in: J. Assmann – E. Feucht – R. Grieshammer (Hgg.), Fragen an die altägyptische Literatur. Studien zum Gedenken an Eberhard Otto, Wiesbaden 1977, 241-256 [H (Synopse mit Karnakstele, Auszug), K].
  • – W. Decker, Quellentexte zu Sport und Körperkultur, St. Augustin 1975, 61-62 (Nr. 18) [B, Ü, K (Auszug)].
  • – W. Helck, Die Beziehungen Ägyptens zu Vorderasien im 3. und 2. Jahrtausend v. Chr., ÄA 5, 2. Aufl., Wiesbaden 1971, 157-164 [K].
  • – E. Bresciani, Letteratura e poesia dell’Antico Egitto, Torino 1969, 248-252 [B, Ü, K].
  • – J.A. Wilson, in: J.B. Pritchard (ed.), Ancient Near Eastern Texts relating to the Old Testament, 3. Aufl., Princeton 1969, 245-247 [Ü, K].
  • – K. Galling, Textbuch zur Geschichte Israels, Tübingen 1968, 28-34 [B, Ü, K (Auszüge)].
  • – S. Yeivin, Amenophis II’s Asiatic Campaigns, in: JARCE 6, 1967, 119-128 [K].
  • – W. Helck, Urkunden der 18. Dynastie, Übersetzung zu den Heften 17-22, Berlin 1961, 32-41 (Nr. 374) [Ü, K (Synopse mit Karnak-Stele)].
  • – A.M. Badawi, in: ASAE 54, 1957, 158, Tf. I-II [P (in situ)].
  • – A. Alt, in: ZDPV 70, 1954, 39-62 [Ü, K (Auszüge)].
  • – E. Edel, in: ZDPV 70, 1954, 87 [K].
  • – V. Vikentiev, La traversée de l’Oronte. La chasse et la veillée de nuit du Pharaon Aménophis II, d’apris la grande Stèle de Mir-Rahine, BIÉ 30, 1947-48, 251-307, fig. 6,9 [Ü, K (Auszüge)].
  • – B. Grdseloff, Sur deux passages de la nouvelle stèle d’Amenophis II trouvée à Memphis, in: ASAE 45, 1946, 107-120 [K].
  • – E. Drioton, in: ASAE 45, 1946, 57-64, 99-106 [K].


Datensatz-Protokoll

  • – März 2019: M. Brose, Ersteingabe


Autor:innen: Marc Brose
Datensatz erstellt: 18.03.2019, letzte Revision: 22.02.2023
Redaktionsstatus: Verifiziert

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, "Memphis-Stele (Kairo, JE 86763)" (Objekt-ID LUWGHNN6QZBTRLL3325E5WMWHA) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/LUWGHNN6QZBTRLL3325E5WMWHA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/LUWGHNN6QZBTRLL3325E5WMWHA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)