Kanopensatz der Zat-Amun (Cambridge, Fitzwilliam Museum E.S.12-15)(Objekt-ID FBOGIRET4NEU3IMUWZXMY3OKNU)


Persistente ID: FBOGIRET4NEU3IMUWZXMY3OKNU
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/FBOGIRET4NEU3IMUWZXMY3OKNU


Datentyp: Gruppe


Objekttyp: Behälter


Material: Kalzit

Kommentar zur Materialität

  • Höhe 27 bis 30 cm


  • Fundort

    • Ramesseum
      Gewissheit: probable
      Ist der ursprünglicher Nutzungsort: Ja
      Kommentar zu diesem Ort: wohl aus dem Friedhof der Dritten Zwischenzeit um das Ramesseum


Aktueller Ort

  • Fitzwilliam Museum
    Inventarnummer(n): E.S.12 [5072] , E.S.13 [5073] , E.S.14 [5075] , E.S.15 [5074]
    Ist an diesem Ort: Ja

Kommentar zur Datierung:

  • nach Jansen-Winkeln, GM 259 (2019), 123 wurde der Kanopensatz wohl posthum vom Enkel angefertigt, die etwa unter Takelot II. bis Pedubastis I. lebte


Besitzer: Privatperson


Bibliographie

  • – Jansen-Winkeln, K., Zwei Kanopensätze aus der Nebneteru-Familie mit ungewöhnlichen Texten, in: GM 259 (2019), 123-131.
  • – Budge, E.A.W., A Catalogue of the Egyptian Collection in the Fitzwilliam Museum Cambridge, Cambridge 1893, 63-66.


Autor:innen: Silke Grallert
Datensatz erstellt: 10.02.2020, letzte Revision: 29.03.2023
Redaktionsstatus: Verifiziert

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Silke Grallert, "Kanopensatz der Zat-Amun (Cambridge, Fitzwilliam Museum E.S.12-15)" (Objekt-ID FBOGIRET4NEU3IMUWZXMY3OKNU) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/FBOGIRET4NEU3IMUWZXMY3OKNU>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/FBOGIRET4NEU3IMUWZXMY3OKNU, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)