Felsstele B am Speos von Ellesiya (= Südliche Stele)(Objekt-ID DB46YLMSDVGSRBMRVSXC7AIKSE)


Persistente ID: DB46YLMSDVGSRBMRVSXC7AIKSE
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/DB46YLMSDVGSRBMRVSXC7AIKSE


Datentyp: Objekt


Objekttyp: Felsstele


Material: Sandstein

Maße (H×B(×T)): 250 × ca. 150 cm


Zustand: fragmentarisch

Kommentar zur Materialität

  • – Die Maße nach Klug, Stelen, 172; die Höhe übernommen von Curto, Il Tempio die Ellesija (1970), [31], die Breite nach dem Berliner Abklatsch A.208 (1,14-31).
  • – Erhaltungszustand: Die Stele ist durch die permanente Wassereinwirkung in einem sehr schlechten Zustand. Vom oberen Bogenrand sind rechts und links einige Partien abgebrochen, im Textfeld sind ungefähr Z.1-7 auf der linken Seite und in der Mitte einige Ausbrüche vorhanden, die Hieroglyphen ab Z. 6 sind fast komplett verwittert (waren aber nach dem Faksimile von Lepsius, Denkmäler III, Tf. 45e Mitte des 19. Jahrhunderts noch weitgehend intakt). Vgl. die Photographie bei Curto, Il Tempio di Ellesija (1999), 57 und ders., Lo Speos di Ellesija, Tav. 9, sowie die Beschreibung bei Klug, Stelen, 172.


  • Fundort

    • Ellesiya
      Gewissheit: certain
      Ist der ursprünglicher Nutzungsort: Ja
      Kommentar zu diesem Ort: Am Speos Thutmosis’ III, an der Südseite (= rechts) des Einganges, am Felsen, der die Außenfassade bildet. Siehe Lepsius, Denkmäler, Text V, 114; PM VII, 74 (Lageplan Ellesîya (b)).


Aktueller Ort

  • Museo Egizio
    Inventarnummer(n):
    Ist an diesem Ort: Ja
    Kommentar zu diesem Ort:
    Der komplette Speos von Ellesiya wurde 1966 aufgrund der drohenden Überflutung durch den zukünftigen Nasser-Stausee abgebaut und nach Italien verlagert; dort wurde er im Museo Egizio in Turin bis 1969 wieder aufgebaut. Siehe Curto, L’antico Egitto, 136-137, ders. Il Tempio di Ellesija (1999), 43-50, und ders., Lo Speos di Ellesija, 58-67..

Kommentar zur Datierung:

  • Der König ist mit voller Titulatur genannt. Es ist das 51. Regierungsjahr angegeben; vgl. Klug, Stelen, 173 Anm. 1358, anhand des Berliner Abklatsches A.208 (K.76).


Bibliographie

  • – K. Sethe, Urkunden des Ägyptischen Altertums Abt. IV. Urkunden der 18. Dynastie, Bd. 3, Leipzig 1907, 810.12-813 [*H, K].
  • – C.R. Lepsius, Denkmäler aus Aegypten und Aethiopien, Abt. III., Berlin o.J., Tf. 45e [*F].
  • – S. Curto, Lo Speos di Ellesija. Un tempio della Nubia salvato dalle acque del Lago Nasser, Turin 2010, 70-73, Tav. 8-9 [*P, F, B, Ü, K (von M. Borla)].
  • – A. Klug, Königliche Stelen in der Zeit von Ahmose bis Amenophis III, Monumenta Aegyptiaca 8, Turnhout 2002, 172-176, 514-515 [*B, Ü, *K].
  • – P. Beylage, Aufbau der königlichen Stelentexte vom Beginn der 18. Dynastie bis zur Amarnazeit, ÄAT 54, Wiesbaden 2002, Teil 1: 299-305, Teil 2: 705-707 [B, Ü, *K].
  • – PM VII = B. Porter – R.B.L. Moss, Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, VII. Nubia, the Deserts, and Outside Egypt, Oxford 1951, 74, 91 (b) [B, Lageplan].
  • – S. Grallert, Bauen – Stiften – Weihen. Ägyptische Bau– und Restaurierungsinschriften von den Anfängen bis zur 30. Dynastie, ADAIK 18, Berlin 2001, 170, 598 (T3/KS003) [B, Ü (Auszug), K].
  • – S. Curto, Il Tempio di Ellesija, Milano 1999, 57 [*P, Ü].
  • – R. Gundlach, in: G. Gundlach – M. Rochholz (Hgg.), Ägyptische Tempel – Struktur, Funktion und Programm (Akten der Ägyptologischen Tempeltagungen in Gosen 1990 und Mainz 1992), HÄB 37, Hildesheim 1994, 71-72 [K].
  • – A. Roccati, in: Das Ägyptische Museum Turin, Milano 1988, 52 [K].
  • – F. Steinmann, in: E. Blumenthal – I. Müller – W.F. Reinicke (Hgg.), Urkunden der 18. Dynastie, Übersetzung zu den Heften 5-16, Berlin 1984, 262-263 [Ü, K].
  • – S. Curto, L’Antico Egitto nel Museo di Torino, Torino 1984, 135, 136 [P, K].
  • – S. Curto, in: L. Habachi (Hg.), Actes du IIe Symposium International sur la Nubie (Février 1-3, 1971), SASAE 24, Le Caire 1981, 19 (F) [K].
  • – S. Curto, Storia del Museo Egizio di Torino, Torino 1976, Fig. 51 [P].
  • – S. Curto, Il Tempio di Ellesija, Museo Egizio di Torino Quaderno N. 6, Torino 1970, [15] Fig. 4, [23] Fig. 11, [31], [47] Fig. 26, [75] Appedice II [P (in situ), P, Ü, K].
  • – S. Desroches-Noblecourt – S. Donadoni – G. Moukhtar, Le Speos d’El-Lessiya I, CS 4.1, Le Caire 1968, 5 pl. V, VI (5) [P (in situ).
  • – C.R. Lepsius, Denkmäler aus Aegypten und Aethiopien, Fünfter Textband, Leipzig 1913, 111, 114 [K].
  • – A.E.P. Weigall, A Report on the Antiquities of Lower Nubia, Oxford 1907, 114 [K].


Datensatz-Protokoll

  • – August 2018: M. Brose, Ersteingabe


Autor:innen: Marc Brose
Datensatz erstellt: 14.08.2018, letzte Revision: 22.02.2023
Redaktionsstatus: Verifiziert

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, "Felsstele B am Speos von Ellesiya (= Südliche Stele)" (Objekt-ID DB46YLMSDVGSRBMRVSXC7AIKSE) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/DB46YLMSDVGSRBMRVSXC7AIKSE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/DB46YLMSDVGSRBMRVSXC7AIKSE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)