Harfnerlieder Text B: Neferhotep (TT 50), Lied 1(Objekt-ID AIWP2WB37ZHIPPUNI2J75KR4GE)


Persistente ID: AIWP2WB37ZHIPPUNI2J75KR4GE
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/AIWP2WB37ZHIPPUNI2J75KR4GE


Datentyp: Objekt


Komponenten: Wand


  • Fundort

    • Scheich Abd-el-Gurna
      Gewissheit: certain
      Ist der ursprünglicher Nutzungsort: Ja
      Kommentar zu diesem Ort: Grab TT 50, Längshalle, Nordwand (Assmann, Harfnerlieder, Sp. 973 nennt sie fälschlicherweise die "(West-)wand des Langraums", nach den Grabgrundrissen bei Hari, Neferhotep, Pl. I, und F. Kampp, Die thebanische Nekropole. Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie. 1. Teil, Mainz 1996 (Theben 13), S. 218, Fig. 121 handelt es sich aber eindeutig um die Nordwand), oberes Register (das untere Register ist komplett verloren, Hari, Neferhotep, S. 36).


Aktueller Ort

Kommentar zur Datierung:

  • Eine Ehrengoldverleihung an Neferhotep wird in der Beischrift auf "Jahr 3 des Haremhab" datiert (F. Kampp, Die thebanische Nekropole. Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie. 1. Teil, Mainz 1996 (Theben 13), S. 254, Hari, Neferhotep, Tf. 6), die Dekoration ist aber "pure Ramesside style" (Kampp, ebd.).


Bibliographie

  • – R. Hari, La tombe thébaine du père divin Neferhotep (TT 50), Genève 1985, 36-40, Tf. 26, 68a-b, 69a-b und 2. Farbtafel [*F,L,*P,*Ü]
  • – Heidelberger Ramessidenarchiv [*P]
  • – M. Lichtheim, The Songs of the Harpers, in: JNES 4, 1945, S. 178-212, Tf. 7 [*B,*K,*P,*Ü]
  • – Schott-Photos Nr. 3323-3325 [*P]
  • – J. Assmann, in: TUAT II 6, 1991, S. 906-908 [Ü]
  • – J. Assmann, Fest des Augenblicks – Verheißung der Dauer. Die Kontroverse der ägyptischen Harfnerlieder; in: ders. et al. [Hrsgg.], Fragen an die altägyptische Literatur. Studien zum Gedenken an Eberhard Otto; Wiesbaden 1977, S. 55-84 [K]
  • – J. Assmann, Harfnerlieder, in: LÄ II, 1977, Sp. 972-982 [*K]
  • – G. Bénédite, Tombeau de Neferhotpou, fils d'Amenemanit; in: MMAF 5, 1893, S. 529-531, Tf. 4 [H,K,Ü]
  • – J. Duemichen, Historische Inschriften altägyptischer Denkmäler. 2. Folge: Nebst einigen geographischen und mythologischen Inschriften, Leipzig 1869, Tf. 40 [*H]
  • – D. Lorton, The Expression Šms-ı͗b, in: JARCE 7, 1968, S. 48-50 [K,*Ü]
  • – G. Maspero, Etudes égyptiennes; Bd. I; Paris 1886, S. 172-177 [H,Ü]
  • – W.M. Müller, Die Liebespoesie der alten Ägypter; Leipzig 1899, S. 31-33, Tf. 1 [H,Ü]
  • – R.K. Ritner; in: W.W. Hallo [Hrsg], The Context of Scripture. Vol. 2, Monumental Inscriptions from the Biblical World; Leiden, Boston, Köln 2000, S. 65-66 [Ü]


Datensatz-Protokoll

  • L. Popko, Erstaufnahme, 18.10.2005


Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch
Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 14.11.2019
Redaktionsstatus: Verifiziert

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, "Neferhotep (TT 50), Lied 1" (Objekt-ID AIWP2WB37ZHIPPUNI2J75KR4GE) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/AIWP2WB37ZHIPPUNI2J75KR4GE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/AIWP2WB37ZHIPPUNI2J75KR4GE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)