Südliche Mittlere Kolonnade: Punt-Inschriften(Object ID 7UWIJXW6FZBX3LK7RRVWAC4M5I)


Persistent ID: 7UWIJXW6FZBX3LK7RRVWAC4M5I
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/7UWIJXW6FZBX3LK7RRVWAC4M5I


Data type: Group


Object type: Terrassentempel

Components: Wand


Materials: Kalkstein


Condition: fragmentarisch

Comment on materiality

  • – In der Literatur sind keine Gesamtmaße genannt. Für Teilmaße siehe in den einzelnen Sektionen.
  • – Erhaltungszustand: Siehe bei Objektbeschreibung.
  • – Aushackungen und Restaurierungen: Unter Thutmosis III. wurden die Bilder und Namen der Hatschepsut ausgehackt, unter Echnaton die Bilder und Namen des Amun. An wenigen Stellen wurden danach Restaurierungen vorgenommen. Vgl. einige Kommentare in der Gesamtwiedergabe bei Sethe, Urkunden IV, 315-355.



Current location

  • Hatschepsut-Tempel
    Inventory no(s).:
    Is at this location: Yes
    Is in situ: Yes
    Comment on this place:
    Der Großteil der Blöcke mit den Reliefs und Inschriften befindet sich an seinem ursprünglichen Anbringungsort. Einige Fragmente wurden in Museen verbracht und vor Ort entsprechende Restaurierungen vorgenommen; siehe PM II², 344 (10 ad I-VI), 345 (10 ad V).

Comment on dating:

  • Zu Beginn der Inschrift des sog. Punt-Orakels ist die Königin ist mit voller Titulatur genannt, vgl. Urk. IV, 341.5-6; die Große Punt-Inschrift, bei der ein Thronsitzungsszenario geschildert wird, ist auf das 9. Regierungsjahr datiert; vgl. Urk. IV, 349.10.


Description

  • Die Reliefs und Inschriften zur Punt-Expedition befinden sich an der Rückwand der südlichen Hälfte der Mittleren Kolonnade am hinteren Ende des Zweiten Hofes bzw. der mittleren Terrasse in Deir el-Bahari. Ein Teil der Reliefs/Inschriften sind verloren, v.a. an der Südwand ist ein größerer Bereich zerstört, auf der linken Seite der Südhälfte der Westwand fehlt der obere Rand mit einem halben Register, ansonsten fehlt noch ein größerer Teil der großen Inschriften an der Nordwand und am rechten Rand der Westwand. Erhalten sind folgende Szenen/Texte:
  • – An der Südwand (nach der Rekonstruktion von W.S. Smith, The Land of Punt, in: JARCE 1, 1962,59-61): Darstellung des Landes von Punt, seiner Bewohner, der Flora und Fauna, in sechs Registern (von oben nach unten, jeweils von rechts nach links; die Register 1-4 sind stark fragmentiert): (1) Rinder; ein Nashorn, das eine Pavianmutter mit ihrem Jungen auf dem Rücken angreift; Männer, die Weihrauchbäume tragen; (2) eine Giraffe; ein gefällter Baum; Männer mit Ebenholzstämmen; (3) + (4) Männer bei Weihrauchbäumen; (5) Siedlung der Bewohner von Punt mit Hütten und Leitern, Rindern, zwei Männer mit Eseln; drei Männer mit Tribute; die Fürstin und der Fürst von Punt; ein großer Haufen wertvoller Güter, in Empfang genommen von einem ägyptischen Beamten, mit Begleittexten; (6) Siedlung mit Hütten und Leitern, Weihrauchbäumen und Vieh; drei Männer mit dem Reitesel der Fürstin; der Fürst und die Fürstin von Punt, begleitet von ihren Kindern (2 Söhne und 1 Tochter); ein großer Tisch mit wertvollen Gütern, mit denen die ägyptische Expedition begrüßt wird; unterhalb der Register 4 & 6 befindet sich ein Wasserstrom mit der Abbildung von diversen Fischarten.
  • – Westwand, Südhälfte, linke Seite: drei Register (von oben nach unten): (1) zwei Reihen Tribut bringender Männer, inklusive Rinder, Paviane, junge Bäume in Körben, und ein Panther; daneben jeweils vier niederkniende Häuptlinge, sowie Begleittext, am Ende die (ausgelöschten) Kartuschen von Hatschepsut; (2) + (3) jeweils mehrere stark bemannte ägyptische Schiffe (oben 3, unten 5), die im 2. Register von Einheimischen gebrachte Tribute einladen, u.a. Paviane und Weihrauchbäume bzw. im 3. Register in Punt anlanden und ein Beiboot mit Geschenken für Hathor, Herrin von Punt, aussenden; unter Reg. 2 und 3 befindet sich wiederum ein abgebildeter Wasserstrom mit Wasserbewohnern (diverse Fische, Rochen, Tintenfisch und Krabbe).
  • – Westwand, Südhälfte, rechte Seite: Die Königin (in männlicher Gestalt, mit Doppelfederkrone und Widdergehörn, Halskragen und Armreifen, plissiertem Schurz mit Gehänge und Stierschwanz) – in Begleitung ihres Ka – weiht die Produkte aus Punt; diese sind in zwei Registern rechts daneben abgebildet: oben eine Giraffe, lebende Panther und Pantherfelle, Vieh, Edelmetalle, rechts daneben eine Szene, in der in Anwesenheit der Götter Dedwen und Horus die Tribute auf zwei Wagen gewogen werden, und Seshat notiert die Zahlenwerte; unten Weihrauchbäume; Edelmetalle, wertwolle Mineralien und grasende Rinder; rechts daneben zwei große Haufen wertvoller Produkte und Männer, die sie abzählen, darüber sieben Weihrauchbäume in Töpfen, rechts daneben Thot, der die Werte notiert; dazu jeweils umfangreicher Begleittext.
  • – Westwand, Nordhälfte, linke Seite: Thutmosis III. (mit blauer Krone mit Uräus und Bändern, Halskragen und Armreifen, plissiertem Schurz mit Gehänge und Stierschwanz und eine Weihrauchschale in jeder Hand) opfert Weihrauch vor der Amuns-Barke, die von Priestern getragen wird; zwischen Thutmosis und der Barke befinden sich 12 Standarten mit Götterköpfen, die in Richtung Thutmosis schauen.
  • – Westwand, Nordhälfte, rechte Seite: die Königin befindet sich vor Amun und berichtet von der Punt-Expedition (Text des sog. „Punt-Orakels“); die Königin (am linken Rand der Szene) ist in männlicher Darstellung abgebildet; sie trägt die Doppelkrone mit Uräus, einen Königsbart, Halskragen, Armreife, einen glatten Schurz mit Quaddeln am unteren Ende, versehen mit Gürtel und Stierschwanz, einen Stab in der linken Hand, ein Anch-Symbol in der rechten Hand; der Gott Amun (am rechten Rand der Szene) sitzt auf einem Thron, der auf einem Sockel steht; er trägt die Doppelfederkrone, Götterbart, einen Halskragen, einen glatten Schurz, und hält ein Was-Zepter in der rechten Hand und ein Anch-Symbol in der linken; dazwischen befindet sich der Text (in Kolumnenform).
  • – Nordwand: Die Königin (sitzend auf einem Thron, mit Atef-Krone, in einer Hand ein Stab) – in Begleitung ihres Ka – berichtet drei Beamten von der Punt-Expedition (Text in Kolumnenform); der Thron steht in einem Kiosk mit Hohlkehle und zwei Löwen an der Basis, der wiederum in einen äußeren Rahmen eingesetzt ist, mit Uräen (mit Kuhgehörn und Sonnenscheibe) auf dem Dach.
  • Vgl. die Einzelaufstellung in PM II², 344-347 Nr. 10-15 mit Plan XXXV, das Schema der Szenen bei Breasted, Ancient Records, 105 (mit anderer Reihenfolge und anderer Zählung) sowie die diversen Szenenbeschreibungen S. 104-122, §§ 252-295, sowie Naville, Deir el Bahari III, 11-21, pls. LXIX-LXXXVI und Mariette, Deir el-Bahari, pls. 5-10 (ohne die Szene der Nordwand).
  • Die Bilder sind in erhabenem Relief ausgeführt worden, die Inschriften dagegen in versenktem Relief. Die einstmals bunte Bemalung der Bilder hat sich nur teilweise erhalten, vgl. die unter zahlreichen unter https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Reliefs_of_expedition_to_Punt einsehbaren Farbphotographien, außerdem Naville, Deir el Bahari III, pl. LXXI (mit einem Farbfaksimile von einzelnen Reliefbruchstücken), und die Auswahl an Farbabbildungen in P. Martinez, Une expédition pacifique, 85-86, 88-92.


Bibliography

  • – PM II² = B. Porter – R.B.L. Moss, Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Textes, Reliefs, and Paintings. II. Theben Temples, Second Edition, revised and augmented, Oxford 1972, 344-347, Plan XXXV [Plan, *B].
  • – Urk. IV = K. Sethe, Urkunden des Ägyptischen Altertums, Abt. IV: Urkunden der 18. Dynastie, Bd. 2, Leipzig 1906, 315-355 [*H, *K].
  • – E. Naville, The Temple of Deir el Bahari, Part III. Plates LVI.–LXXXVI. End of Northern Half and Southern Half of the Middle Platform, Memoir of the Egyptian Exploration Fund 16, London 1898, 11-21, pls. LXIX-LXXXVI [*F, Ü, K, allg. Beschreibung].
  • – A. Mariette-Bey, Deir-el-Bahari. Documents topographiques, historiques et ethnographiques, recueillis dans ce temple pendant les fouilles, Leipzig 1877, pls. 5-10 [F].
  • – F. Breyer, Punt. Die Suche nach dem »Gottesland«, CHANE 80, Leiden/Boston 2016, 622-642 (Dok. 28), Tf. 19-29 [P (Auswahl), B, Ü, K].
  • – B. Hofmann, Die Königsnovelle. „Strukturanalyse am Einzelwerk“, ÄAT 62, Wiesbaden 2004, 160-177 [B, Ü, K (Punt-Orakel; Große Punt-Inschrift)].
  • – I. Shirun-Grumach, Offenbarung, Orakel und Königsnovelle, ÄAT 24, Wiesbaden 1993, 67-120 [B, Ü, K (Punt-Orakel; Große Punt-Inschrift)].
  • – I. Müller, in: E. Blumenthal (Hg.), Urkunden der 18. Dynastie, Übersetzung zu den Heften 5–16, Berlin 1984, 13-28 (Nr. 106) [Ü, K].
  • – J.H. Breasted, Ancient Records of Egypt, vol. II: The Eighteenth Dynasty, Chicago 1906, 102-122, §§ 246-295 [B, Ü, K, Schematische Darstellung der Szenen].
  • – P. Martinez, Une expédition pacifique au lointoin pays di Pount, in: Les Dossiers d’archéologie 187, 1993, 84-93 [P (Auswahl), F (Auswahl), K].
  • – S. Ratié. La reine Hatchepsout. Sources et problèmes, OM 1, Leiden 1979, 139-161 [B, Ü (Auszüge), K].
  • – R. Herzog, Punt, ADAIK 6, Glückstadt 1968, 22-24, Taf. I-II [F (Auswahl), K].
  • – W.S. Smith, The Land of Punt, in: JARCE 1, 1962, 59-61 [F (Rekonstruktion der Abbildungen der Südwand)].
  • – M. Werbrouck, Le temple d’Hatshepsout à Deir el Bahari, Bruxelles 1949, 65-81, pls. X-XVI [P (in situ; Auswahl von Detailphotographien), Ü (Auszüge), K].
  • – E. Naville, The Temple of Deir el Bahari: Its Plan, its founders, and its first Explorers. Introductory Memoir, Memoir of the Egypt Exploration Fund 12, London 1898, 21-25, pls. VII-X [P (Auswahl), K].
  • – J. Dümichen, Historische Inschriften altägyptischer Denkmäler: in den Jahren 1863-1865 an Ort und Stelle gesammelt, 2. Folge, nebst einigen geographischen und mythologischen Inschriften, Leipzig 1869 [F (Auszüge)].
  • – J. Dümichen, Die Flotte einer ägyptischen Königin aus dem XVII. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung, und Altägyptisches Militär im festlichen Aufzuge, auf einem Monumente derselben Zeit abgebildet, Leipzig 1868 [Szenenbeschreibungen, F (Auszüge)].
  • Eine größere Auswahl an Farbphotographien befindet sich unter:
  • https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Reliefs_of_expedition_to_Punt
  • [Stand: 21.11.2018; Letzte Einsicht: 28.11.2023].


Description
- M. Brose, Dezember 2023.


File protocol

  • – Dezember 2023: M. Brose, Ersteingabe.


File comments

  • – M. Brose, Dezember 2023.


Author(s): Marc Brose
Data file created: 12/12/2023, latest revision: 03/21/2024
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, "Südliche Mittlere Kolonnade: Punt-Inschriften" (Object ID 7UWIJXW6FZBX3LK7RRVWAC4M5I) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/7UWIJXW6FZBX3LK7RRVWAC4M5I>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.5, 7/26/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/7UWIJXW6FZBX3LK7RRVWAC4M5I, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)