pnd(Lemma-ID 60170)

Verifiziert

Hieroglyphische Schreibung: 𓊪𓈖𓂧𓆙


Persistente ID: 60170
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/60170


Lemma-Liste: Hieroglyphisch/Hieratisch

Wortklasse: Substantiv (mask.)


Übersetzung

de [ein Eingeweidewurm]

en [an intestinal worm (med.)]


Bezeugung im TLA-Textkorpus


Belegzeitraum im TLA-Textkorpus: von 1515 v.Chr. bis 14 n.Chr.


Bibliographie

  • Wb 1, 511.4
  • MedWb 267 f.


Digitale Verweise

Alt-TLA 60170
Digitalisiertes Zettelarchiv 60170
Vocabulaire de l’Égyptien Ancien 873

Kommentare

pnd: Schon Joachim, Papyros Ebers, XVII vermutet hierin Taenia, einen Bandwurm, genauer Taenia mediocanellata (alias Taenia saginata), den Rinderbandwurm, wobei er als einziges Argument aber anführt, dass nach Plinius, N.H. XXVII, Kap. 119 [sic, korrekt wäre Kap. 120, s. hier: https://archive.org/details/dienatugeschicht01plin = N.H. XXVII,24] Bandwürmer in Ägypten verbreitet seien; und da „die alten Aegypter das Schweinefleisch verschmähten“, käme nur Taenia mediocanellata in Frage. Auch Ebbell, Alt-ägyptische Krankheiten, 34 sieht in pnd eine Bezeichnung des Bandwurmes, v.a. von Taenia mediocanellata, wenn auch mit anderer Argumentation: Neben pnd wird im pEbers noch der ḥfꜣ.t-Wurm genannt. Da Letzteres (genauer eigentlich: ḥfꜣ.w) auch die Schlange bezeichnen könne, würde damit wohl eher ein runder Wurm gemeint sein. Daher würde pnd vielleicht eher den Bandwurm meinen, dessen Glieder beim Stuhlgang abgingen und der deshalb erkennbar war. Die späteren Übersetzer des pEbers sind dagegen zurückhaltend und bleiben bei „pnd-Wurm“ u.ä. Jüngst hat sich Pommerening, in: Guidotti/Rosati, XI International Congress of Egyptologists, 519-526 wieder für die Identifizierung von pnd mit Taenia und dessen Proglottiden ausgesprochen, ohne dies aber auf eine bestimmte Taenia-Art einzuschränken. Das von Ebbell angeführte Argument der Form hält sie für unwahrscheinlich (ohne explizit auf Ebbell zu referieren), da es in der ägyptischen Sprache keine konkreten Adjektive für die Unterscheidung rund–flach gebe (S. 520-521). Durch Nachkochversuche kommt sie zu dem Schluss, dass ḥfꜣ.t wohl ein Oberbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Eingeweidewürmer sein könnte. Für pnd würde dagegen „Bandwurm“ recht gut passen, weil in Eb 67 die njꜣjꜣ-Pflanze (= Polei-Minze?) dagegen verschrieben wurde und auch in arabischen Texten Minze gegen Bandwürmer verschrieben würde (S. 252 mit Anm. 13).

L. Popko, 22. Februar 2019.

Autor:in des Kommentars: Strukturen und Transformationen; Datensatz erstellt: 22.02.2019, letzte Revision: 13.06.2022


Editor:innen: Altägyptisches Wörterbuch
Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 20.11.2020
Redaktionsstatus: Verifiziert

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
"pnd" (Lemma-ID 60170) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/60170>, ediert von Altägyptisches Wörterbuch, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/60170, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)