ꜥꜣḏ.w(Lemma-ID 35540)
Persistente ID:
35540
Persistente URL:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/35540
Lemma-Liste: Hieroglyphisch/Hieratisch
Wortklasse: Substantiv (mask.)
Übersetzung
Bezeugung im TLA-Textkorpus
22
Belegzeitraum im TLA-Textkorpus:
von
1939 v.Chr.
bis
30 v.Chr.
Schreibungen im TLA-Textkorpus:
Bibliographie
-
Edel, Jahreszeitenreliefs II,2, 155
-
vgl. Wb 1, 168.14
-
Gamer-Wallert, Fische, 39 ff.
- LÄ II, 224
Digitale Verweise
Kommentare
Bitte zitieren als:
(Vollzitation)"ꜥꜣḏ.w" (Lemma-ID 35540) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/35540>, ediert von Altägyptisches Wörterbuch, unter Mitarbeit von Annik Wüthrich, Mohamed Sherif Ali, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 19.5.2025)(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/35540, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 19.5.2025)
ꜥꜣḏ.w: Bei diesem Fisch, auch ꜥḏ.w geschrieben, handelt es sich um einen Oberbegriff für die Familie der Meeräschen/Mugiliden, s. Edel, Jahreszeitenreliefs II, 155-163 und Gamer-Wallert, Fische, 39-42 mit älterer Literatur. Die Identifizierung mit den Mugiliden ergibt sich zum einen daraus, dass diese Fische nach den Jahreszeitenreliefs des Niuserre saisonal den Nil hinauf- und hinabwandern; dieses Verhalten deckt sich mit dem der Mugiliden. Für diese Fische finden sich in diesen Reliefs zwei Bezeichnungen: ḥzkm.t(?) und ḥbꜣ. Das deckt sich damit, dass sich genauer gesagt zwei Mugilidenarten auf Wanderschaft begeben; da diese aber nur schwer auseinanderzuhalten sind, verwundert es Edel nicht, dass diese beiden Begriffe nach dem Alten Reich nicht mehr belegt sind. Drittens schließlich erscheint in diesen Reliefs ꜥꜣḏ.w als Oberbegriff für ḥzkm.t und ḥbꜣ, woraus Edel wiederum schließt, dass darin eben der Oberbegriff für die Familie der Mugiliden vorliegt – wobei man genauer sagen müsste: für die Mugiliden, die den Ägyptern bekannt waren. Die Wanderung des Nilfisches erinnert an die Wanderung der Sonne im Verlauf des Jahres, daher erscheinen die Mugiliden als Begleiter des Re oder als Manifestation des Re selbst, s. Vernus, in: Vernus/Yoyotte, Bestiaire, 267. Aus diesem Grund kann es ein Tabu (bw.t) sein, sie zu essen, s. pLeiden I 346, 3,8-9 aus der 19. Dynastie (vgl. schon die Zaubersprüche für Mutter und Kind auf pBerlin P 3027, s. beides im TLA), und im spätzeitlichen pLouvre N 3129 wird Seth angeklagt, genau das getan zu haben (Urk. VI, 21,19-20 und 23,7-8, s. Altmann, Kultfrevel des Seth, 39-41, 45-46). Umgekehrt gilt es als positive Handlung, wenn Thot in Tb 123 von sich sagt: šdi̯.n=j ꜥḏ.w m ḥmi̯=f: „Ich habe die Meeräsche ergriffen, als sie zurückwich.“, vgl. Bommas, Mythisierung der Zeit, 124.
L. Popko, 24. Juni 2022.
Autor:in des Kommentars: Strukturen und Transformationen (Datensatz erstellt: 24.06.2022, letzte Revision: 24.06.2022)