kn.tj(Lemma-ID 165020)


Persistente ID: 165020
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/165020


Lemma-Liste: Hieroglyphisch/Hieratisch

Wortklasse: Substantiv


Übersetzung

de
Hoden
en
perineum (?); testicles (?)

Bezeugung im TLA-Textkorpus


Belegzeitraum im TLA-Textkorpus: von 1076 v.Chr. bis 712 v.Chr.

Schreibungen im TLA-Textkorpus:

 Weisen Sie uns gerne auf Irrtümer hin

𓎡𓄿𓈖𓄿𓍘𓇋𓄹 | 1× N:sg:stpr ( 1 )

Bibliographie

  • Andreu/Cauville, RdE 29, 1977, 13
  • Meeks, AL 77.4562
  • vgl. Hoch, Sem. Words, no. 520


Digitale Verweise

Alt-TLA 165020

Kommentare

Lesung sowie Interpretation des Wortes kn.tj/kꜣ~nꜣ~tj (165020) sind schwierig. Das Wort ist nur einmal belegt, und zwar im Rahmen der Körperschutzsprüche im Oracular Amuletic Decree, pLondon BM EA 10587 (L6), Rto. 38. Edwards (HPBM 4, Bd. 1, 37 [24]) verweist auf pTurin Cat. 1984 (T2), Vso. 48, in dem in den Körperschutzsprüchen für eine Amulettbesitzerin zwischen Rektum (pḥ.wyt: 61520) und Oberschenkel (mn.tj: 69800) die Schamregionen kns (164950: „Unterleibsregion“) und kꜣ.t (162990 „Scheide, Vulva“) genannt sind. Da es sich bei dem hier vorliegenden Text um ein Dekret für einen männlichen Amulettbesitzer handelt, vermutet er für den Begriff kꜣ~nꜣ~tj eine entsprechende Bedeutung. Denn der Begriff ist ebenfalls zwischen Rektum und Oberschenkel platziert. In Verbindung mit dem angegebenen Dual kann es sich dann nur um eine Bezeichnung der Hoden handeln. Diese Überlegungen wurden von Andreu/Cauville (in: RdE 29, 1977, 13), Meeks (AL 77.4562) und Lesko (Dictionary, 42) aufgenommen. Da der Begriff nur in diesem einen Text belegt ist, kann dieser Übersetzungsvorschlag leider nicht weiter abgesichert werden.
Vermutlich aus diesem Grund schlägt daher Hoch (Sem. Words, 325 [469]) vor, in dem Beleg kꜣ~nꜣ~tj eine Verschreibung von gr.tj „Nieren“ (168180; Hoch, Sem. Words, 352–353 [520]) zu sehen. Allerdings spricht dagegen, dass die Nieren in diesem Text tatsächlich im Zusammenhang mit anderen inneren Organen bereits genannt sind, und zwar in einer Orthographie (Rto. 36: kꜣ~rʾ~tj), die für dieses Wort deutlich passender ist. Hoch scheint dieser Zusammenhang entgangen zu sein, da er die betreffende Belegstelle fälschlich dem Text L7 (pLondon BM EA 10730) zugeordnet hat (Sem. Words, 335 [489]).
Zwar kommt es gelegentlich vor, dass in den OAD einzelne Körperteile in den Sprüchen doppelt genannt werden, doch diese Fälle erscheinen entweder als Dittographie direkt nacheinander oder aber es handelt sich um Verschreibungen bzw. Verwechselungen für einen anderen Körperteil. Dieser letzte Fall scheint auch auf diesen Begriff zuzutreffen. Daher halte ich bis auf weiteres die Edwards’sche Lösung für die überzeugendere.

Anke Blöbaum
8. Oktober 2024

Autor:in des Kommentars: Strukturen und Transformationen


Editor:innen: Altägyptisches Wörterbuch; unter Mitarbeit von: Simon D. Schweitzer
Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 24.09.2024

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
"kn.tj" (Lemma-ID 165020) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/165020>, ediert von Altägyptisches Wörterbuch, unter Mitarbeit von Simon D. Schweitzer, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/165020, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)