snwt.t(Lemma-ID 136820)

Verifiziert

Hieroglyphische Schreibung: 𓊃𓈖𓍇𓏌𓅱𓏏𓏏𓆰


Persistente ID: 136820
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/136820


Lemma-Liste: Hieroglyphisch/Hieratisch

Wortklasse: Substantiv (fem.)


Übersetzung

de [kriechende Pflanze]

en [a creeping plant]


Bezeugung im TLA-Textkorpus


Belegzeitraum im TLA-Textkorpus: von 1580 v.Chr. bis 1292 v.Chr.


Bibliographie

  • Wb 4, 157.7
  • Westendorf, Handbuch Medizin, 505


Digitale Verweise

Alt-TLA 136820
Digitalisiertes Zettelarchiv 136820

Kommentare

snwt.t: Eine der wenigen Pflanzen, für die die medizinischen Texte weitere Informationen geben, auch wenn sie nur rudimentär sind. In Eb 294 findet sich eine nähere Beschreibung: Sie wächst wie die qꜣd.t-Pflanze „auf ihrem Bauch“ (leider ist diese Pflanze unidentifizierbar; aufgrund dieser kurzen Notiz sowie eines möglichen etymologischen Zusammenhangs mit der qꜣdj-Schlange besteht die Möglichkeit, dass sie Ranken bildet), treibt Blüten wie der zšn-Lotos und Blätter „wie weißes Holz“, ein Myrrhelieferant. (Ob gemeint ist: „wie (die Blätter von) ‚weißem Holz‘“? Eine derartige Verkürzung eines Vergleiches ist im Ägyptischen durchaus gebräuchlich.) Außerdem besitzt sie pr.t-Samen/Früchte.
Aufgrund dieser Beschreibung dachte Dawson, in: JEA 20, 1934, 186-187 an eine Convulvulus-, d.h. Winden-Art, speziell an Convulvulus hystrix, für die es archäobotanische Nachweise in Ägypten gäbe. So dann auch der Eintrag bei Charpentier, Recueil, Nr. 967: „probablement le liseron“, Convolvulus Hystrix L. Germer, Handbuch, 116 schlägt, ebenfalls aufgrund der Beschreibung, Convulvulus arvensis L. vor; deren Teile hätten eine leicht laxierende Wirkung, weshalb es vorstellbar sei, dass sie in der Medizin verwendet worden sei. Auch die Wortbildung – eine Zusammensetzung mit der Schlangenbezeichnung wt.t (?) – könnte eine Interpretation als Windenart stützen (dieses Argument schon vorgeschlagen in Wb 4, 157 und aufgegriffen von Aufrère, in: BIFAO 86, 1986, 15).
Naville, in: ASAE 16, 1916, 188 (mit Verweis auf eine mdl. Mitteilung von Loret) vermutet in snwt.t dagegen eine alternative Graphie der snw-Pflanze (Wb 4, 157.6; Lorets Vorschlag dürfte wohl darauf basieren, dass die snw-Pflanze in Navilles Beleg mit drei nw-Töpfen und Himmelshieroglyphe geschrieben ist, was Loret an vergleichbare Schreibungen der Himmelsgöttin Nw.t erinnert haben mag). Auch das Wb deutet ebd. eine derartige Möglichkeit an. Aufrère, in: BIFAO 87, 1987, 31-35 diskutiert diese letztere Pflanze und die Frage, ob es sich um Blauen Lotos (so die ältere Interpretation) oder um den Weißen Lotos (so sein Neuvorschlag) gehandelt habe. Obwohl schon Dawson Navilles Vorschlag abgelehnt hat, weil er auf einem Missverständnis der Beschreibung „sie wächst auf ihrem Bauch“ basieren würde, geht noch Bardinets Übersetzung (Bardinet, Papyrus médicaux, 261) der snwt.t-Pflanze als „lotus bleu“ hierauf zurück. Charpentier, Recueil, trennt dagegen beide Lemmata voneinander: In sn(n)w-p.t, Nr. 966, vermutet er Senf, Sinapis arvensis L., in snwt.t, Nr. 967, „probablement le liseron“, Convolvulus Hystrix L. Mit Verweis auf Charpentier distanziert sich Bardinet, in: ÉNiM 6, 2013, 45, letztlich ebenfalls von dieser Gleichsetzung.

L. Popko, 24. Feburar 2020.

Autor:in des Kommentars: Strukturen und Transformationen; Datensatz erstellt: 24.02.2020, letzte Revision: 13.06.2022


Editor:innen: Altägyptisches Wörterbuch
Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 19.12.2019
Redaktionsstatus: Verifiziert

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
"snwt.t" (Lemma-ID 136820) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/136820>, ediert von Altägyptisches Wörterbuch, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/136820, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)