Textfeld(Text-ID Y4MMUULXCZBFTEMLL2OMBSFA2M)


Persistente ID: Y4MMUULXCZBFTEMLL2OMBSFA2M
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/Y4MMUULXCZBFTEMLL2OMBSFA2M


Datentyp: Subtext


Datierung: Ahmose Nebpehtire

Kommentar zur Datierung:

  • Thron– und Eigenname des Königs sind erhalten, aber kein Regierungsjahr. Vandersleyen, in: RdÉ 19, 1967, 150 geht vom Fehlen einer Jahresangabe aus. Aufgrund der Ähnlichkeit mit den Kamose-Stelen und der Karnak-Stele des Ahmose (Kairo CG 34001) in Form und Dekor datiert sie Vandersleyen, in: RdÉ 19, 1967, 125-126, 150-151 an den Beginn der Regierungszeit des Ahmose. Nach Klug, Stelen, 45 deutet die Mondhieroglyphe des "Typs 2" (nach Vandersleyen, Les guerres des Amosis …, MRE 1, Bruxelles 1971, 132) auf eine Datierung vor dem 22. Regierungsjahr [zu diesem Kriterium vgl. jetzt die starken Bedenken bei Quack, in: Sokar 40, 2021/22, 120 Anm. 22 inkl. Bibliographie zum Thema]. Allen, in: Wiener/Allen, in: JNES 57, 1998, 21 datiert sie kurz nach der Krönung des Ahmose, weil er im Unwetter und den darauffolgenden Aufräumarbeiten eine Metapher für die Überwindung des Chaos nach der königlichen Thronbesteigung sieht. Klug, Stelen, 45-46 folgt ihm hierin, sieht als das angesprochene einschneidende Ereignis aber die Vertreibung der Hyksos im 15. Jahr. H. Goedicke, in: Ägypten & Levante 3, 1992, 60-61 und ders., Studies, 165-166 datiert die Stele unmittelbar an das Ende der Regierungszeit des Kamose und des Beginns der Zeit des Ahmose, weil er in dem im Text genannten Ortsnamen Sḏfꜣ-tꜣ.wj (rt. 2) einen unmittelbaren Bezug zum letzten gleichlautenden Horusnamen des Kamose erkennen will. Das beschriebene Unwetter selbst fand nach Goedicke a.a.O. unmittelbar nach dem Tode des Kamose statt und mochte neben diesem Ereignis als weiteres Zeichen für eine Verstimmung der Götter gedeutet worden sein.


Bibliographie

  • – M.-H. Wiener – J. P. Allen, Separate Lives: The Ahmose Tempest Stela and the Theran Eruption; in: JNES 57, 1998, 1-28 [*F (Rekonstruktion), *Ü, *K].
  • – W. Helck, Historisch-biographische Texte der 2. Zwischenzeit, 2. überarbeitete Auflage, Kleine Ägyptische Texte 6 (1), Wiesbaden 1983, 104-110 [*H].
  • – C. Vandersleyen, Deux nouveaux fragments de la Stèle d’Amosis relatant une Tempête; in: RdÉ 20, 1968, 127-134 [*F, Ü, K].
  • – C. Vandersleyen, Une tempête sous le règne d’Amosis, in: RdÉ 19, 1967, 123-159, pl. 8-10 [*P, *F, *H, *Ü, *K].
  • – P. Beylage, Aufbau der königlichen Stelentexte vom Beginn der 18. Dynastie bis zur Amarnazeit, ÄAT 54, Wiesbaden 2002, Teil 1: 77-85, Teil 2: 608-613 [B, *Ü, *K].
  • – A. Klug, Königliche Stelen in der Zeit von Ahmose bis Amenophis III, Monumenta Aegyptiaca 8, Turnhout 2002, 35-46, 501-502 [*B, *Ü, *K].
  • – PM 2.II = B. Porter – R.B.L. Moss, Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, II. Theban Temples, 2nd Edition, revised and augmented, Oxford 1972, 73 [B].
  • – J. F. Quack, in: Sokar 40, 2021/22, 110-114 [H (Auszüge), Ü, K].
  • – T. Wilkinson, Writings from Ancient Egypt, London 2016, 188-190 [Ü, K].
  • – R. Ritner – N. Moeller, The Ahmose 'Tempest Stela', Thera and Comparative Chronology, in: JNES 73, 2014, 1-19 [Ü, K].
  • – R. Ritner – N. Moeller, The Ahmose Tempest Stela: An Ancient Egyptian Account of a Natural Catastrophe, in: G. Capriotti Vittozzi (ed.), Egyptian Curses 1, Archaeological Heritage & Multidisciplinary Egyptological Studies 1, Roma 2014, 63-81 [Ü, K (Ü identisch mit Ritner, in: K. Polinger Foster – R. Ritner, in: JNES 55, 1996, 11-12; für K wird auf Ritner – Moeller, in: JNES 73, 2014 verwiesen)].
  • – C. Barbotin, Âhmosis et le début de la XVIIIe dynastie, Paris 2008, 215-220, fig. 53-55 [F, B, Ü, K].
  • – S. Grallert, Bauen – Stiften – Weihen. Ägyptische Bau– und Restaurierungsinschriften von den Anfängen bis zur 30. Dynastie, ADAIK 18, Berlin 2001, 590 (Ahm/Kn002) [B].
  • – R. Ritner, in: K. Polinger Foster – R. Ritner, in: JNES 55, 1996, 5-7, 11-12 [Ü, K].
  • – H. Goedicke, Studies about Kamose and Ahmose, Baltimore 1995, 121-174 [K].
  • – M. Abdul-Qader Muhammad, in: ASEA 59, 1966, 149, pl. Va,b,d [P, K (Teile)].
  • – H. Chevrier, in: ASAE 52, 1954, 237 [K].
  • – H. Chevrier, in: ASAE 50, 1950, 433 [K].


Datensatz-Protokoll

  • – Februar 2018: M. Brose, Ersteingabe.


Autor:innen: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Charlotte Dietrich, Altägyptisches Wörterbuch
Datensatz erstellt: 03.02.2018, letzte Revision: 21.07.2022
Redaktionsstatus: Verifiziert

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Charlotte Dietrich, Altägyptisches Wörterbuch, "Textfeld" (Text-ID Y4MMUULXCZBFTEMLL2OMBSFA2M) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/Y4MMUULXCZBFTEMLL2OMBSFA2M>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/Y4MMUULXCZBFTEMLL2OMBSFA2M, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)