CT434(Text-ID VJJ5DSP6BRASBFD3VQGDVMAX7Q)


Persistente ID: VJJ5DSP6BRASBFD3VQGDVMAX7Q
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/VJJ5DSP6BRASBFD3VQGDVMAX7Q


Datentyp: Text


Schrift: unbekannt

Kommentar zur Schrift:
Kamal vermerkt nicht, ob die Texte in Kursivhieroglyphen oder in hieratischer Schrift geschrieben sind.

Kommentar zur Datierung:

  • Die Datierung beruht auf einer Kombination von mutmaßlichem Fundzusammenhang und typologischen Merkmalen. Die wahrscheinliche Fundsituation in der Nähe der Gräber B.1–3, die zwischen der zweiten Hälfte der Regierungszeit Amenemhets I. und dem Anfang der Regierung Amenemhets II. gebaut wurden, sprechen laut Willems dafür, dass der Besitzer von M3C mit einem dieser Gräber zusammenhängt (Willems, Chests of Life, Leiden 1988, 88), was einen chronologischen Ansatz liefert. Das passt zu der typologischen Untersuchung des Sarges durch Willems, der zu seiner Sarggruppe B von Meir gehört. Paläographische Merkmale dieser Sarggruppe B passen zu Merkmalen in den Gräbern B.1–3 (Willems, Chests of Life, Leiden 1988, 97). Der Sarg kombiniert Außendekorationstyp IIIaa von Willems mit seinem Innendekorationstyp 1b (Willems, Chests of Life, Leiden 1988, 24). Diese Kombination ist im benachbarten Deir el-Berscheh nur für die Regierungszeit Sesostris‘ I. belegt. In der Annahme, dass die typologische Entwicklung in Meir und Deir el-Berscheh ähnlich verlief, datiert Willems den Großteil seiner Sarggruppe B von Meir in die Regierungszeit Sesostris‘ I. (1920–1875) oder kurz danach (Willems, Chests of Life, Leiden 1988, 97). Lapp 1993, 286 setzt Sarg M3C (seine Nr. M11) typologisch in seinen Sargtyp der 11./12. Dynastie, d.h. er gehört typologisch nach den Sargtyp 11. Dynastie und vor den Sargtyp 12. Dynastie von Lapp. Die einzige genauere chronologische Angabe ist, dass Lapps Sargtypen der 12. und der 12./13. Dynastie nicht früher als die Zeit Sesostris‘ I./Amenemhets II. datieren (Lapp, Typologie der Särge und Sargkammern, Heidelberg 1993, 114–115, 119–120). Sarg M3C gehört also typologisch zu den älteren Särgen des Mittleren Reiches, was sich mit Willems‘ Beobachtungen (frühere 12. Dynastie) deckt.


Bibliographie

  • – A. de Buck: The Egyptian Coffin Texts, OIP 73, 1954, V 283c-285e. [H]
  • – P. Barguet: Les Textes des sarcophages égyptiens du moyen empire, 1986, 327. [Ü]
  • – C. Carrier: Textes des sarcophages du moyen empire égyptien, 2, 2004, 1051. [Ü]
  • – R.O. Faulkner: The Ancient Egyptian Coffin Texts, II, 1977, 74. [Ü,K]
  • – K. Stegbauer, Magie als Waffe gegen Schlangen in der ägyptischen Bronzezeit (Borsdorf 2015), 166–167 (Spruch 11). [U,Ü,K]


Beschreibung
Der uns hier interessierende Schlangenbeschwörungsspruch 434 (Kol. 187–188) befindet sich auf dem Boden des Sarges am Fußende (Kol. 132–188), falls die Textkolumnen am Kopfende anfingen (Lesko, Index of the Spells on Egyptian Middle Kingdom Coffins and Related Documents, Berkeley 1979, 60).


Datensatz-Protokoll

  • – Katharina Stegbauer (DigitalHeka), Ersteingabe, 02-22.02.2006
  • – Billy Böhm, Hieroglypheneingabe, 21.02.2019
  • – Peter Dils, Erweiterung der Metadaten, Eingabekontrolle und Überarbeitung gemäß Stegbauer 2015, 22.06.2019


Autor:innen: Katharina Stegbauer; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko
Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 30.10.2023
Redaktionsstatus: Verifiziert

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Katharina Stegbauer, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, "CT434" (Text-ID VJJ5DSP6BRASBFD3VQGDVMAX7Q) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/VJJ5DSP6BRASBFD3VQGDVMAX7Q>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/VJJ5DSP6BRASBFD3VQGDVMAX7Q, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)