Stele des Rediuikhnum (Kairo CG 20543)(Text-ID TLCWFICDIBGNLBZNWJHZWKKJCE)


Persistente ID: TLCWFICDIBGNLBZNWJHZWKKJCE
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/TLCWFICDIBGNLBZNWJHZWKKJCE


Datentyp: Text


Datierung: Antef II. Wahanch

Kommentar zur Datierung:

  • Rediuchnum steht im Dienste der Neferukayt, die mit Neferukau, kurz Neferu, der Gattin von Antef II. und der Mutter von Antef III. identifiziert wird (Schenkel, in: Arnold, Gräber des Alten und Mittleren Reiches in El-Tarif (AV 17), Mainz am Rhein 1976, 58; Lichtheim, 45-46, Anm. 14; Roth, Die Königsmütter des Alten Ägypten (ÄAT 46), Wiesbaden 2001, 185-189).


Bibliographie

  • – B. Porter und R.L.B. Moss, Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings. V. Upper Egypt: Sites, Oxford 1937, 113 [B]
  • – W.M.F. Petrie, Dendereh 1898 (Memoir of the Egypt Exploration Fund 17), London 1900, 21 (mit Plan Tf. XXXIII), 51-53 (Nr. 55) und Tf. XV [*F,Ü]
  • – H.O. Lange und H. Schäfer, Grab– und Denksteine des Mittleren Reichs im Museum von Kairo, No. 20001-20780. Bd. II, No. 20400-20780 (Catalogue général des antiquités égyptiennes du Musée du Caire), Berlin 1908, 164-167 (Nr. 20543) [H,K]
  • – H. Stock, Die erste Zwischenzeit Ägyptens (Studia Aegyptiaca 2; Analecta Orientalia 31), Roma 1949, 46-48 und Tf. V, Abb. 6 [F,K] (Strichzeichnung von Petrie)
  • – W. Schenkel, Memphis – Herakleopolis – Theben (ÄgAbh 12), Wiesbaden 1965, 112-115 (Nr. 81) [Ü,K,B]
  • – E. Blumenthal, Untersuchungen zum Ägyptischen Königtum des Mittleren Reiches (ASAW, Phil.-hist. Kl. 61/1), Berlin 1970, passim (s. Textstellenregister. Wort– und Phrasenregister (ASAW, Phil.-hist. Kl. 80/6), Stuttgart/Leipzig 2008, 42)
  • – W. Schenkel, in: D. Arnold, Gräber des Alten und Mittleren Reiches in El-Tarif (AV 17), Mainz am Rhein 1976, 58 [Ü von Zl. a7-10,K]
  • – M. Lichtheim, Ancient Egyptian Autobiographies Chiefly of the Middle Kingdom (OBO 84), Freiburg und Göttingen 1988, 42-46 (Nr. 18) [*P,Ü,K,B]
  • – J. F. Quack, Studien zur Lehre für Merikare (GOF IV/23), Wiesbaden 1992, 102 [K; Ü von Zl. 10]
  • – D. Franke, in: GM 164, 1998, 68 [Ü von Zl. a7-10]
  • – S. Roth, Die Königsmütter des Alten Ägypten von der Frühzeit bis zum Ende der 12. Dynastie (ÄAT 46), Wiesbaden 2001, 185-189 [K]
  • – R. Landgrafova, It is My Good Name that You Should Remember, Prague 2011, 74-78 (Nr. 26) [H, Ü]


Datensatz-Protokoll

  • – Renate Landgrafova, 18.02.2011 (Transkription und Übersetzung); Susanne Beck, 30.03.2011 (Texteingabe und Lemmatisierung); Peter Dils, 29.07.2011 (Überprüfung und grammatische Kodierung)


Autor:innen: Renata Landgrafova & Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Johannes Jüngling, Lutz Popko
Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 09.01.2020
Redaktionsstatus: Verifiziert

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Renata Landgrafova & Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Johannes Jüngling, Lutz Popko, "Stele des Rediuikhnum (Kairo CG 20543)" (Text-ID TLCWFICDIBGNLBZNWJHZWKKJCE) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/TLCWFICDIBGNLBZNWJHZWKKJCE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/TLCWFICDIBGNLBZNWJHZWKKJCE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)