CT436-Version_a(Text ID NV6YCWTMLBBZRDE2GLW63SX2VQ)


Persistent ID: NV6YCWTMLBBZRDE2GLW63SX2VQ
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/NV6YCWTMLBBZRDE2GLW63SX2VQ


Data type: Text

Comment on script:
Die Beschriftung des Objektes besteht durchgehend aus Kursivhieroglyphen, die von rechts nach links zu lesen sind. Es wurde nur blaue Tinte genutzt, die fast grün geworden ist (Laucau 1904, 168).


Dating: 12. Dynastie

Comment on dating:

  • Aufgrund der mutmaßlichen Herkunft und des Vorhandenseins von Sargtextsprüchen ist eine Datierung in das Mittlere Reich sehr wahrscheinlich. Das Material ist schlecht publiziert, typologische Merkmale sind kaum bekannt, was also keine genauere zeitliche Einordnung erlaubt (siehe Willems, Chests of Life, Leiden 1988, 25, 95). Willems datiert die Eigentümer der großen Gräber von Meir zwischen die Regierung von Amenemhet I. und III. (Willems 1988, 87), die in Zusammenhang mit diesen Komplexen beerdigten Särge könnten deshalb aus der 12. oder 13. Dynastie stammen. Lacau (Catalogue général des antiquités égyptiennes du Musée du Caire. Nos 28087-28126. Sarcophages. Antérieurs au Nouvel Empire. Tome II, Le Caire 1906, 150: Index) datiert CG 28076 ohne Angabe von Gründen in die 12. Dynastie (1939–1760 v. Chr.), mit der Bemerkung „tout à fait provisoire“.


Bibliography

  • – A. de Buck: The Egyptian Coffin Texts, OIP 73, 1954, V 287a-289b. [H]
  • – P. Barguet: Les Textes des sarcophages égyptiens du moyen empire, 1986, 328. [Ü]
  • – C. Carrier: Textes des sarcophages du moyen empire égyptien, 2, 2004, 1052 [Ü]
  • – R.O. Faulkner: The Ancient Egyptian Coffin Texts, II, 1977, 75. [Ü,K]
  • – K. Stegbauer, Magie als Waffe gegen Schlangen in der ägyptischen Bronzezeit (Borsdorf 2015), 168–169 (Spruch 13). [U,Ü,K]


Description
Die uns hier interessierenden Schlangenbeschwörungssprüche finden sich auf Furnierfragmenten von Längsseiten (Lesko 1979, 65). Die Spruche 377, 436a, 435 und 436b stehen nacheinander (Kol. 210–220) auf einem Fragment mit 41 erhaltenen Kolumnen (Kol. 188–229), wobei Kol. 229 die letzte Kolumne der Wand ist (siehe Spruch 931: CT VII, 132e, 3*). Die Schlangensprüche werden also ursprünglich im Unterschenkelbereich der Längsseite gestanden haben.


File protocol

  • – Katharina Stegbauer (DigitalHeka), Ersteingabe, 02-22.02.2006
  • – Billy Böhm, Hieroglypheneingabe, 21.02.2019
  • – Peter Dils, Erweiterung der Metadaten, Eingabekontrolle und Überarbeitung gemäß Stegbauer 2015, 24.06.2019


Author(s): Katharina Stegbauer; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko
Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 10/30/2023
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
Katharina Stegbauer, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, "CT436-Version_a" (Text ID NV6YCWTMLBBZRDE2GLW63SX2VQ) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/NV6YCWTMLBBZRDE2GLW63SX2VQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/NV6YCWTMLBBZRDE2GLW63SX2VQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)