Rückseite: Horusstelentexte B und C(Text ID 2MKZRP4ROVBUXJXTMFSTZR3JDI)


Persistent ID: 2MKZRP4ROVBUXJXTMFSTZR3JDI
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/2MKZRP4ROVBUXJXTMFSTZR3JDI


Data type: Text

Comment on dating:

  • Die Datierung erfolgt indirekt und mit Hilfe mehrerer Argumente, die für die Zeit von der 22. Dynastie bis spätestens der 26. Dynastie sprechen. Kákosy und Moussa entscheiden sich für die erste Hälfte des Ersten Jahrtausends (Kákosy und Moussa 1998, 158-159). Jansen-Winkeln 2007 hat diese Stele bei den Texten der 22.-24. Dynastie eingetragen. Die Argumente sind:
  • – Horusstelen, die den Stelenstifter nennen, stammen überwiegend aus der Prä-Saitenzeit (Kákosy und Moussa 1998, 158) bzw. aus der Zeit bis in die 26. Dynastie, selten noch danach (Stelentypen I und II der Mittelphase, ca. 660-525 v.Chr.) (Sternberg-El Hotabi, Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte, 1999, I, 103).
  • – Die Dekorationsstruktur der Rückseite mit einem einzigen Götterregister im Giebelfeld (mit einer standardisierten Gruppe von Gottheiten) oberhalb einer Inschrift erscheint in der objekttypologischen „Frühphase II“ (d.h. ab der 21. Dynastie) von Sternberg-El Hotabi und ist noch gängig in ihrer Mittelphase, Typus I (d.h. ca. 660-525 v. Chr.) (Sternberg-El Hotabi, Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte, 1999, I, 58, 83, 102-103).
  • – Die seitwärts schreitende Haltung des Kindgottes Horus-Sched mit Antilopenkopf an der Stirn und breitem Halskragen passt zu prä-ptolemäischen Horusstelen (Sternberg-El Hotabi I, 94-97, 102-103: Mittelphase, Typus I).
  • – Die Besmaske über Horus-Sched erscheint in der objekttypologischen „Frühphase II“ (d.h. ab der 21. Dynastie) von Sternberg-El Hotabi (Sternberg-El Hotabi, I, 74), ebenso der osirianische Thematik (Sternberg-El Hotabi 1999, I, 75).
  • – Die Verwendung gewisser hieroglyphischen Zeichen (z.B. S56 für k) sowie gewisse Orthographien (z.B. jnk) passen für die Zeit ab der Dritten Zwischenzeit (Kákosy und Moussa 1998, 159).
  • – Die Titel „Gottesvater“ und „Gottesgeliebter“ des Stelenstifters Hori scheinen ab der 3. Zwischenzeit zu Ehrentiteln verkommen zu sein, die Stele wird daher nicht älter sein (Kákosy und Moussa 1998, 159).
  • – Der Personenname Mehimenhat ist bislang nur in der 22.-25. Dynastie bis in die frühsaitische Zeit belegt (Thirion, in: RdE 42, 1992, 227; Jansen-Winkeln, Äg. Biographien der 22. und 23. Dynastie (ÄAT 8), 1985, 235; JWIS III, 2009, 602; für Mḥ-Mw.t-ḥꜣ.t siehe PM VIII, 339, Nr. 803-061-524; frühsaitisch: Munro, Die spätäg. Totenstelen (ÄgFo 25), 1973, 217).
  • – Die Kombination von Horusstelentexte B und C ist ab der 22. Dynastie bis in die frühptolemäische Zeit belegt. Dass die Kombination gern auf Stelen der Priesterschaft des Amun aus der 22.-24. Dynastie verwendet wurde (Kákosy und Moussa nennen Horusstele Turin Suppl. 18356 aus der Zeit von Osorkon I. als Vergleichsstück), ist kein zwingendes Kriterium für eine Datierung in die 1. Hälfte des 1. Jahrtausends.
  • – Diese konkrete Version von Horusstelentext B war Gutekunst, Textgeschichtliche Studien, 1995 noch nicht bekannt. Berücksichtigt man seine textgeschichtlichen Kriterien, passt die Formulierung der Zweiergruppe „euer Maul wurde von Re verschlossen, eure Kehle wurde von Sachmet verstopft“, ohne die zusätzliche Nennung der Götter Thoth und Heka (eine Vierergruppe), für die Zeit vor der 26. Dynastie (Gutekunst 1995, 117, 194, 247: Phrase 10.3A:1-2 sowie das Fehlen von Phrase 10.41). Auch das Fehlen einer Formulierung mit dem großen Sonnenkäfer (Gutekunst 1995, 109, 247: Phrase 3.3) passt in Gutekunsts textgeschichtliche „Frühgruppe 1“ seiner „Frühphase“ aus der 19./20. Dynastie und der Dritten Zwischenzeit.
  • – Diese konkrete Version von Horusstelentext C passt zu den Versionen auf Horusstelen der 22.-24. Dynastie (z.B. Turin Suppl. 18356; Paris Nakhtefmout; Horusstele Hamza Kairo JE 86115) und weicht von Versionen der Ptolemäerzeit ab (Textträger der 26. Dynastie sind noch unpubliziert).


Bibliography

  • – László Kákosy und Ahmed M. Moussa, A Horus Stela with Meret Goddesses, in: Studien zur Altägyptischen Kultur 25, 1998, 143-159 und Taf. 2-5 [*P,*F,U,Ü,K]
  • – K. Jansen-Winkeln, Inschriften der Spätzeit. Teil II: Die 22.–24. Dynastie, Wiesbaden 2007, 455 (Nr. 45.114) (nur genealog. Information: Mḥ-Jmn-ḥꜣ.t; 22.-24. Dyn. insgesamt) [H, Auszug]


File protocol

  • Peter Dils, 5. September 2023, Erstaufnahme

Text transliteration

  • Peter Dils, 6. September 2023

Text translation

    • de Peter Dils, 6. September 2023

Text lemmatization

  • Peter Dils, 6. September 2023

Grammatical annotation

  • Peter Dils, 6. September 2023

Editing of hieroglpyhs

  • Peter Dils, 6. September 2023 (nach Foto und Facsimile bei Kákosy & Moussa)


Author(s): Peter Dils
Data file created: 09/06/2023, latest revision: 09/14/2023
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, "Horusstelentexte B und C" (Text ID 2MKZRP4ROVBUXJXTMFSTZR3JDI) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/2MKZRP4ROVBUXJXTMFSTZR3JDI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/2MKZRP4ROVBUXJXTMFSTZR3JDI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)