Sentence ID UWVXTFQQKBBORFOWRKGQRMLR2E






    zerstört
     
     

     
     




    A3
     
     

     
     

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-lit
    de leiden (an)

    Inf
    V\inf

    substantive_masc
    de Unterleibsregion

    Noun.sg.stpr.3sgf
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-lit
    de leiden (an)

    Inf
    V\inf

    verb_2-lit
    de koitieren

    Inf.stpr.3sgf
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

de [...eine Frau], die an ihrer Unterlebsregion leidet und die bei ihrem Beischlaf leidet.

Author(s): Gunnar Sperveslage; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko (Text file created: 08/04/2016, latest changes: 04/14/2020)

Comments
  • Die Lücke ist ein Rubrum, wird also eine Überschrift enthalten. Mit Westendorf, Handbuch, I, 417 kann man zu [jr mꜣꜣ=k z.t] ḥr mn ...: "Wenn du eine Frau betrachtest, die leidet an ..." ergänzen, das als Formulierung in pRamesseum III, A.7-8 vorliegt. Das anschließende n ꜥḥꜥ.n (j)ḫ.t wird anschließend ein Symptom des Leidens beschreiben.

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 02/12/2019, latest revision: 02/12/2019

  • nk=s: Die Wortform ist vermutlich als Infinitiv aufzufassen, zu dem das Suffix =s Objekt ist, also wörtlich „die beim sie beschlafen leidet“; vgl. MedWb 486: „eine Frau leidet, wenn sie beschlafen wird“. Bei einer Auffassung als Substantiv müsste ein anderweitig nicht bezeugtes Lemma angesetzt werden.

    Commentary author: Gunnar Sperveslage; with contributions by: Peter Dils; Data file created: 10/18/2016, latest revision: 07/19/2017

  • kns: Allgemein als “Unterleibsregion”, “Schamgegend” u.ä. aufgefasst (Wb 5, 134.7-8; MedWb 907-908; Westendorf, Handbuch Medizin, 202-204; FCD 286); Jean/Loyrette, in: Encyclopédie religieuse II, 556: “’le petit bassin’ (pelvis minor), sous entendu de n'importe quel organe contenu dans l'excavation pelvienne d'un homme ou d’une femme”. Nach Dawson, in: ZÄS 62, 1927, 22 und ihm folgend MedWb 907-908 die „Schamgegend“. Die Verabreichung eines Trankmittels im Papyrus Hearst (H 88) belegt, dass kns nicht auf die äußere Schamgegend beschränkt ist, sondern das Innere des Unterleibes einschließt.

    Commentary author: Gunnar Sperveslage; with contributions by: Peter Dils; Data file created: 10/18/2016, latest revision: 07/19/2017

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: UWVXTFQQKBBORFOWRKGQRMLR2E
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/UWVXTFQQKBBORFOWRKGQRMLR2E

Please cite as:

(Full citation)
Gunnar Sperveslage, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, Sentence ID UWVXTFQQKBBORFOWRKGQRMLR2E <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/UWVXTFQQKBBORFOWRKGQRMLR2E>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/UWVXTFQQKBBORFOWRKGQRMLR2E, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)