Sentence ID ICAAd1yQVtnuvU09nZBpJO6pHYA



    verb_3-lit
    de (sich) nähern

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg




    ⸮___?
     
     

    (unedited)


    particle
    de [nichtflektierte Negationspartikel (Spätmittelägyptisch)]

    (unspecified)
    PTCL

    verb
    de den Rücken wenden

    Inf
    V\inf

    substantive_masc
    de Rücken

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de der sich dem ...?... nähert, ohne (ihm?) seinen Rücken zu geben,

Author(s): Donata Schäfer; with contributions by: Peter Dils (Text file created: 03/17/2020, latest changes: 10/17/2023)

Comments
  • - tkn ⸮___?: Hinter den phonetischen Zeichen tkn und den läufenden Beinchen als Determinativ (D54) des Verbs tkn findet sich ein auf den Hinterläufen stehender Löwe (oder Panther?; keinesfalls ein Pavian), der in jeder Vordertatze einen Stock o.ä. hält. Dieses Zeichen ist nicht in der Extended Library oder in Bleisätzen vertreten. Es wurde von Kamal, Stèles, 169 oder vom damaligen IFAO-Hieroglyphenschneider als Pavian missverstanden und vermutlich für die Kamalsche Publikation in den IFAO Zeichensatz aufgenommen (siehe Chassinat, Catalogue des signes hiéroglyphiques de l’Imprimerie de l’Institut français du Caire, Le Caire 1907, 24, Nr. 911: es ist noch nicht im Bleisatz der Imprimerie Nationale vertreten; neuere Nummer 140.3: Catalogue fonte IFAO, 1983, 140, Nr. 140.3; Valeurs phonetiques I, 244, Nr. 545). Entsprechend ist es vermutlich in der Extended Library als E56 gelandet. Die Hieroglyphe findet sich nicht in der Zeichenliste von Kurth, Einführung ins Ptolemäische. Valeurs phonetiques I, 244, Nr. 545 (Pavian statt Löwe) liefert keine Transkription. Brugsch, in: ZÄS 9, 1871, 2 transkribiert und übersetzt qnd „der Wütende“, was die Identifikation des Tieres als Pavian oder ganz vielleicht als Panther voraussetzt.
    Dieses Zeichen ist (1) entweder Determinativ zu tkn, oder (2) es ist eine logographische Bezeichnung für einen Gegner. Diese zweite Lösung wird von Brugsch (2: "abwehrend den Wüthenden") und von weiteren Bearbeitern beführwortet: Schäfer, Makedonische Pharaonen und hieroglyphische Stelen, StudHell 50, 2011, 69, Anm. (g), ohne Übersetzung: "der sich dem ...?... nähert"; Roeder, 101 „der sich dem Löwen nähert“; Kaplony-Heckel, 615 „der Zornige“; Ritner, 393 „who attacks the powerful without turning his back“; Lodomez, 436: „die de Woedende tegemoet treedt“. Es wäre allerdings ein wenig verwunderlich, dass ein Gegner mit dem königlichen Tier des Löwens geschrieben werden könnte, so dass hier unseres Erachtens eher eine Königsbezeichnung vorliegt, gefolgt von dem Epitheton, dass er niemals flieht (wörtl.: „nicht gibt es das Zeigen seines Rückens“). Schon auf Zettel DZA 31.152.110 (als Beleg für tkn Wb. 5, 334.7) wird der Ausdruck entsprechend „der sich in den Kampf stürzt, ohne seinen Rücken zu zeigen“ übersetzt. Ähnlich verstehen es Bresciani (S. 638) „dall’incedere di leone“ und Morenz „(löwenmäßig) rangehen“ bzw. „der (löwenmäßig) angreift“ (L. Morenz, Alte Hüte auf neuen Köpfen. Die Inszenierung des Satrapen Ptolemaios als ägyptischer Heilskönig, in: H.-W. Fischer-Elfert und T.S. Richter (Hrsg.), Literatur und Religion im Alten Ägypten. Ein Symposium zu Ehren von Elke Blumenthal, Abh. SAW, Phil.-hist. Kl. 81/5, Stuttgart/Leipzig 2011, 110-125, hier: 117 bzw. 118).

    Commentary author: Peter Dils; Data file created: 04/13/2021, latest revision: 04/13/2021

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICAAd1yQVtnuvU09nZBpJO6pHYA
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAd1yQVtnuvU09nZBpJO6pHYA

Please cite as:

(Full citation)
Donata Schäfer, with contributions by Peter Dils, Sentence ID ICAAd1yQVtnuvU09nZBpJO6pHYA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAd1yQVtnuvU09nZBpJO6pHYA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAd1yQVtnuvU09nZBpJO6pHYA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)