Satz ID IBkAksUdQeLFvUSBikk86FKQiKM (Variante 1)


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: >> #1 <<, #2)

    verb_2-lit
    de fragen

    SC.act.ngem.1sg
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    verb_2-gem
    de sein

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    prepositional_adverb
    de dort

    (unspecified)
    PREP\advz

    substantive_fem
    de Mannschaft

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    substantive_masc
    de Ibis

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de oberster Vorlesepriester

    (unspecified)
    N.m:sg

    person_name
    de Imhotep

    (unspecified)
    PERSN

    substantive_masc
    de Sohn

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    gods_name
    de Ptah

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de der südlich von seiner Mauer (meist Ptah von Memphis)

    (unspecified)
    DIVN
Hieroglyphen künstlich angeordnet

de Ich befragte den Wenim-Priester (?) aus der Ibis-Beamtenschaft, den obersten Vorlesepriester Imhotep, Sohn des Ptah-südlich-seiner-Mauer.

Autor:innen: Jakob Schneider; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Josefine Bar Sagi, Anja Weber, Simon D. Schweitzer (Textdatensatz erstellt: 27.03.2019, letzte Änderung: 08.05.2023)

Kommentare
  • Diese Passage ist von den Bearbeitern unterschiedlich aufgenommen worden. Roeder 1915, 179 erkennt einen "unverständlichen Titel", Lichtheim 1980, 96 liest die Passage wörtlich als "one of the staff oft the Ibis". Bereits Barguet 1953, 16 (3) vermutet aber, dass es sich bei "wn-jm eigentlich um einen priesterlichen Titel handelt könnte, auch wenn er weiter nur "un homme du personnel de l'Ibis" übersetzt, analog zu Peust 2004, 213. Dagegen weisen R. Jasnow / K.-T. Zauzich, The Ancient Egyptian Book of Thoth, Wiesbaden 2005, 31 auf einen priesterlichen Titel "wn-imA" hin, der in der Form "sA wn-imA" sowohl in Edfu als auch im Toth-Buch gut belegt ist und den sie auch für die Hungersnotstele an dieser Stelle vorschlagen. Dieser Titel bezieht sich auf das Epitheton "wn-jmA", welches mit Toth assoziiert ist (vgl. LGG II, 374). Panov 2018, 71, 158 schließt sich dem an und übersetzt "…the wenim-priest of the Ibis's personnel". jst ist wahrscheinlich eine alte Schreibung von jm.j-jz$ - Diensttuender im Büro (Priester oder Beamter, Lemma-Nr.: 25300), vgl. Barguet 1953, 16 (3) mit Verweis auf ASAE 26, 195-196.

    Autor:in des Kommentars: Jakob Schneider; Datensatz erstellt: 16.07.2019, letzte Revision: 16.07.2019

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBkAksUdQeLFvUSBikk86FKQiKM
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkAksUdQeLFvUSBikk86FKQiKM

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Jakob Schneider, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Josefine Bar Sagi, Anja Weber, Simon D. Schweitzer, Satz ID IBkAksUdQeLFvUSBikk86FKQiKM <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkAksUdQeLFvUSBikk86FKQiKM>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkAksUdQeLFvUSBikk86FKQiKM, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)