Sentence ID IBUBdyUbwYi9k0irhfUa42ScxkA



    particle
    de [aux.]

    (unspecified)
    PTCL

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    epith_god
    de der große Gott (Gott)

    (unspecified)
    DIVN

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb
    de den Tag verbringen

    Inf.t_Aux.ꜥḥꜥ.n
    V\inf

    pronoun
    de ein [unbestimmter Artikel sg.c.]

    (unspecified)
    PRON

    substantive_masc
    de Tag

    (unspecified)
    N.m:sg

    particle
    de [Umstandskonverter]

    Aux.jw.stpr.3sgm_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    4,1
     
     

     
     

    verb
    de liegen

    PsP.3sgm_Aux.jw
    V\res-3sg.m

    preposition
    de auf

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Rücken

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de [Poss.artikel sg.m.]

    Poss.art.3sgm
    art.poss:m.sg

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de Zelt

    (unspecified)
    N.m:sg

    particle
    de [Umstandskonverter]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_masc
    de Herz

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de betrübt sein

    PsP.3sgm_Aux.jw
    V\res-3sg.m

    adverb
    de in hohem Maße; sehr

    (unspecified)
    ADV

    adverb
    de sehr

    (unspecified)
    ADV

    particle
    de [Umstandskonverter]

    Aux.jw.stpr.3sgm_adv/Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de das Einzige

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de Da verbrachte der große Gott einen (ganzen) Tag in seinem Pavillon auf seinem Rücken liegend, währenddessen sein Herz außerordentlich betrübt war, wobei er allein war.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 04/26/2023)

Comments
  • jw=f (ḥr) wꜥ.ṱ=f: Die Form ist problematisch. Gardiner, LESt 41, 7, Anm. b verwies auf pD'Orbiney, recto, Zeile 5,1, wo er eine ähnliche Form (adverbial verwendetes wꜥi̯=j, allerdings ohne einleitendes jw) zu 〈m〉 wꜥ.t emendierte. Diese Parallele kann jedoch nur eingeschränkt herangezogen werden, da das dortige wꜥi̯=j, Erman folgend, als mittelägyptisches, adverbial verwendetes sḏm=f erklärt wurde (vgl. den Kommentar und die Übersetzung hier im TLA). Bei der hiesigen Stelle verwies Gardiner nun auf das koptische ouaatf als Nachfolger; dem folgte A.M. Blackman; in: JEA 19, 1933, S. 201. Laut W. Westendorf, Koptisches Handwörterbuch; Heidelberg 2000 (=1977), S. 265 leitet sich diese Form jedoch nicht aus einem m wꜥ.t=f her (so Gardiner), sondern aus ḥr wꜥ.t=f. Er verwies dazu auf T.G.H. James, The Hekanakhte Papers and other Early Middle Kingdom Documents; New York 1962 (PMMA 19), Tf. 2 A, Zeile 11 (es ist auch schon in der vorherigen Zeile zu finden). Da in der vorliegenden Handschrift die Präposition m nie ausgefallen ist, dagegen ḥr aber sehr häufig (nicht nur vor Infinitiven, sondern gelegentlich sogar in Zeitformeln, vgl. etwa den folgenden Satz), wird hier nach Westendorf ergänzt und nicht nach Gardiner. Das m der Phrase m wꜥ.t= war in der Aussprache eindeutig vorhanden, wie dessen koptische Nachfolger mauaa= oder mauat= (Westendorf, S. 106, vgl. Blackman, S. 201) zeigen; anders als der Wegfall des ḥr ließe sich derjenige des m also nicht sprachgeschichtlich erklären. Unklar ist nun noch das auf die Präposition folgende Wort: Anders als Westendorf und James transkribierten, ist bei der Phrase ḥr wꜥ.t der Heqanacht-Papyri im Hieratischen kein t geschrieben worden (vgl. James, Tf. 2 und H. Goedicke, Studies in the Hekanakhte Papers; Baltimore 1984, S. 57, Anm. 47). Während Goedicke, S. 57 in wꜥ das substantivisch verwendete Zahlwort sah, dachte J.P. Allen, The Heqanakht Papyri; New York 2002 (PMMA 27), S. 27 an das Wort wꜥ(ꜥ)w: "das Alleinsein" (Wb I 277, 15). Dies wären zwar zwei denkbare Erklärungen für die Form in diesen Briefen, aber beide würden weder das hiesige wꜥ.ṱ=f (mit deutlichem t und w-Schleife), noch das koptische ouaatf (noch das von Westendorf und James, S. 21, Anm. 29 als parallel zu Hekanacht genannte m-jri̯ ḫꜣꜥ=f wꜥ.ṱ=f [wꜥ mit t, doppelter diagonaler Linie (Gardiner Z4) und schlechtem Vogel]: "do not leave him alone") erklären. Das Substantiv wꜥꜥw (Allens Erklärung) ist zwar einmal mit einer t-Endung belegt (DZA 22.176.550 = Urk. IV 546,5), aber da dieses Nomen üblicherweise nach der Präposition m steht, wird hier bis auf weiteres Goedickes Erklärung des wꜥ.t als substantivisch verwendetes Zahlwort gefolgt.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdyUbwYi9k0irhfUa42ScxkA
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdyUbwYi9k0irhfUa42ScxkA

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Anja Weber, Sentence ID IBUBdyUbwYi9k0irhfUa42ScxkA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdyUbwYi9k0irhfUa42ScxkA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdyUbwYi9k0irhfUa42ScxkA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)